piwik no script img

Kommentar öffentliche InfrastrukturEntschärft, aber nicht harmlos

Malte Kreutzfeldt
Kommentar von Malte Kreutzfeldt

Wirtschaftsminister Sigmar Gabriels Versuch, öffentliche Infrastruktur durch Privatisierung zu finanzieren, ist vorerst gescheitert. Aber nur vorerst.

Freund der öffentlich-privaten Partnerschaften: Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Bild: dpa

I m Vergleich zu den großen Ankündigungen, mit denen die von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel ins Leben gerufene Kommission zur künftigen Finanzierung der öffentlichen Infrastruktur vor einem guten halben Jahr gestartet ist, wirken ihre Ergebnisse ziemlich mager. Die großflächige Privatisierung von Straßen und Schulen in form neuer öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP) wird von der Kommission nicht gefordert.

Die Gewerkschaften sind in dieser Frage erfreulicherweise hart geblieben und haben entsprechende Forderungen aus den ersten Entwürfen der Ergebniszusammenfassung wieder herausstreichen lassen. Vom öffentlich beschworenen „breiten Konsens“ ist in dem Papier nicht viel zu sehen.

Grund zur völligen Entwarnung besteht trotzdem nicht. Denn auch die verbliebenen Vorschläge sind teils kritikwürdig. Über einen „Bürgerfonds“ und eine „Infrastrukturgesellschaft“ sollen sich kleine und große Anleger finanziell an öffentlichen Investitionen beteiligen können. Das ist zwar weniger problematisch als eine echte Privatisierung, aber teuer ist es in jedem Fall.

Denn jeder private Investor erwartet eine ordentliche Rendite. Wenn der Staat selbst Kredite aufnimmt, zahlt er derzeit hingegen praktisch keine Zinsen – doch wegen der Schuldenbremse kann er nicht ausreichend investieren. Um mit der „schwarzen Null“ glänzen zu können, werden Schattenhaushalte angelegt, die teurer und weniger transparent sind als die ordentliche Finanzierung über die öffentlichen Haushalte.

Gabriels Versuch, die in der Bevölkerung wenig populären ÖPPs durch die Kommission legitimieren zu lassen, ist fürs Erste gescheitert. Doch tot sind sie damit noch lange nicht. Der Druck der Finanzlobby wird stark bleiben. Doch nun muss die Politik selbst entscheiden, wie sie dazu steht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Malte Kreutzfeldt
ehemaliger Redakteur
Jahrgang 1971, war bis September 2022 Korrespondent für Wirtschaft und Umwelt im Parlamentsbüro der taz. Er hat in Göttingen und Berkeley Biologie, Politik und Englisch studiert, sich dabei umweltpolitisch und globalisierungskritisch engagiert und später bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel volontiert.   Für seine Aufdeckung der Rechenfehler von Lungenarzt Dr. Dieter Köhler wurde er 2019 vom Medium Magazin als Journalist des Jahres in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2019 den Umwelt-Medienpreis der DUH in der Kategorie Print.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!