piwik no script img

Volltreffer durch SymbolpolitikKOMMENTAR VON KARIM EL-GAWHARY

Werden die Geschichtsbücher später einmal das Attentat auf den schiitischen Askarija-Schrein in Samarra als Auslöser eines blutigen irakischen Bürgerkriegs verzeichnen – oder ist es doch noch nicht so weit? Sicher ist: Diejenigen, die ein Interesse daran haben, die ethnischen und religiösen Spannungen voranzutreiben, bis im Irak ganze Bevölkerungsgruppen mit Waffen aufeinander losgehen, wissen nun, wie man das macht. Nicht Menschen, sondern Symbole müssen angegriffen werden. Tausende tote Schiiten infolge brutaler Anschläge hatten nicht den gleichen Effekt wie die in die Luft gesprengte goldene Kuppel eines wichtigen Heiligtums.

Entstanden ist nun eine klassische Situation, wie sie Bürgerkriegen oft voranzugehen pflegt. Alle fühlen sich als Opfer. Die Schiiten interpretieren den Anschlag auf den Schrein als einen Angriff auf den Kern ihres Glaubens. Und die Sunniten sehen sich nach der Detonation in Samarra als Leidtragende eines schiitischen Rachefeldzugs.

Opfer ist auch der politische Prozess. Ging es bisher noch darum, die Sunniten statt in die Guerilla in die Regierung einzubinden, ist es nun mit der Bildung einer Regierung der Nationalen Einheit erst einmal vorbei. Jetzt geht es wieder ganz unverhohlen um die Verteilung von Macht und Ressourcen. Die letzten beiden Tage gaben den Schiiten sicherlich auch eine Möglichkeit, zu demonstrieren, dass sie ihre Macht auf der Straße auch in politische Macht umgesetzt haben wollen.

Auch innerhalb der Schiiten ist ein offener Machtkampf ausgebrochen. Gewinnt ihn der besonnene Großajatollah Ali al-Sistani oder der mit dem Feuer spielende Schiitenführer Muktada al-Sadr? Der Ausgang ist ungewiss, auch die Frage, wie sich der Iran verhält. Der ist sicher an einer schiitischen Machtdemonstration im Irak interessiert, nicht aber notwendigerweise an einem destabilisierenden Bürgerkrieg in unmittelbarer Nachbarschaft.

Und die Amerikaner? Sie haben letztlich mit ihrem Krieg die Situation zu verantworten, fungieren aber heute nur noch als Zuschauer. Wenn die US-Armee endgültig zur Seite tritt und den irakischen Brandstiftern das Feld überlässt – dann hat der Bürgerkrieg auf jeden Fall begonnen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen