piwik no script img

Wo Frauen sich mit toten Ratten vergleichen

KONGO UN-Sonderbeauftragte geißelt Vergewaltigungen durch Regierungstruppen im Ostkongo und fordert Sanktionen gegen sexuelle Kriegsverbrechen. Denn gegen diese bleibe Kongos Regierung untätig

NEW YORK afp/taz | Die UN-Sonderbeauftragte für sexuelle Gewalt in Konfliktgebieten hat Fortschritte im Kampf gegen sexuelle Kriegsverbrechen in der Demokratischen Republik Kongo gewürdigt, jedoch zugleich vor einer neuen Welle von Übergriffen im Ostkongo gewarnt. Nach der Festnahme des kongolesischen Milizenführers Sadoke Mayele im Kongo und des ruandischen Milizenverantwortlichen Callixte Mbarushimana in Paris müsse der Druck verstärkt werden, sagte die Schwedin Margot Wallström am Donnerstag (Ortszeit) vor dem UN-Sicherheitsrat. Die bestehenden Sanktionen gegen Kriegsverbrecher im Kongo sollten auf Verantwortliche für sexuelle Gewalt ausgeweitet werden. „Die Handlungsfreiheit, die wir durch die glaubwürdige Androhung von Sanktionen gegen sexuelle Gewalttäter erlangen, kann nicht überschätzt werden“, so Wallström.

Die UN-Sonderbeauftragte hatte vom 27. September bis 6. Oktober Kongo besucht und auch den ostkongolesischen Distrikt Walikale bereist, wo eine Serie besonders brutaler Massenvergewaltigungen durch Milizen Ende Juli und Anfang August trotz der Stationierung von UN-Blauhelmsoldaten in der Nähe weltweit Empörung ausgelöst hatte. Inzwischen hat Kongos Regierungsarmee in dem fraglichen Gebiet eine Offensive begonnen, die ihrerseits von schweren Übergriffen begleitet sein soll. Die gemeldeten Tötungen, Plünderungen und Vergewaltigungen durch Regierungstruppen in Walikale seien „sehr beunruhigend“ und „nicht hinnehmbar“, so Wallström. Kongos Regierung habe zwar eine Politik von „null Toleranz“ für sexuelle Gewalt innerhalb der Armee verfügt, „aber bislang heißt null Toleranz zumeist null Konsequenz“. Sie zitierte eines der von ihr befragten Vergewaltigungsopfer in Walikale: „Eine tote Ratte ist mehr wert als der Körper einer Frau.“ D.J.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen