piwik no script img

cduDie letzte Lebenslüge

Jürgen Rüttgers hat eine schlechte Woche. Nach dem suboptimalen Verlauf des CDU-Bundesparteitags in Dresden lieferte der NRW-Regierungschef einen schlecht gelaunten Talkshow-Auftritt bei „Hart aber fair“ ab und muss nun zusehen, wie ein Parteifreund nach dem anderen seinen großen Reformplan zur Hartz-Revision politisch beerdigt. Zeitgleich darf die Bundesregierung eine Wende am Arbeitsmarkt feiern – wer will da noch vom Arbeitslosengeld I sprechen? Falls es weiter so negativ läuft, wird am Wochenende noch Polonium in der Staatskanzlei gefunden.

KOMMENTAR VON MARTIN TEIGELER

Schlechtes Timing, schlechte Performance, schlechtes Management – Rüttgers ist dabei, seinen stuntmanhaften Sprung in die Bundespolitik gründlich zu verpatzen. Der NRW-Parteichef hat dabei nicht einmal mehr die volle Unterstützung seines Landesverbands. Selbst NRW-Christdemokraten in der Bundestagsfraktion der Union unterstützen den Rüttgers-Plan eher halbherzig bis gar nicht.

Was Rüttgers anderen ständig vorwirft, hat er selbst gemacht: Er hat an eine Lebenslüge geglaubt. Es war grob verfälschend, den CDU-Landesverband NRW als sozialen oder linken Landesverband innerhalb der Bundespartei zu positionieren. Historisch gesehen hatte die Rheinruhr-CDU lange Zeit einen Sozialpolitiker wie Norbert Blüm an der Spitze – aber ebenso wichtig waren auch konservativ-liberale Politiker wie Kurt Biedenkopf. Die aktuell bekannteren CDU-Bundespolitiker aus NRW (Bosbach, Merz, Hildegard Müller) sind alles andere als antikapitalistische Kämpfer. Der einst jahrzehntelang in Rheinländer und Westfalen gespaltenen NRW-CDU einfach das Label „Sozial“ anzupappen, war ein geschickter PR-Trick von Rüttgers‘ Spindoktoren. Für die Tagespolitik taugt das schicke Image wenig. Darum dürfte das bundespolitische Comeback des Ex-Zukunftsministers von Helmut Kohl in den nächsten Wochen scheitern. Jürgen Rüttgers wäre dann der Axel Schulz der Bundespolitik.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen