piwik no script img

Für Berlins SPD wird es härter

Woidke und die SPD gewinnen die Wahl in Brandenburg

VON STEFAN ALBERTI

Der Erste ist durch. Dietmar Woidke hat den Wählertest bestanden und wird jetzt nicht länger nur dank Stimmen aus der SPD brandenburgischer Regierungschef sein. Was er geschafft hat, steht seinem künftigen Berliner Kollegen wohl im Herbst 2016 bevor. Dann muss sich der Mann – Frauen wollen ja nicht –, den ab dieser Woche die 17.000 SPD-Mitglieder de facto zum neuen Regierungschef bestimmen, dem kompletten zweieinhalb Millionen starken Berliner Wahlvolk stellen.

Vor gut einem Jahr hatte der brandenburgische Landtag Woidke zum Nachfolger von Matthias Platzeck gewählt, nachdem ihn ein Landesparteitag zuvor zum SPD-Landeschef gemacht hatte. Platzeck war aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten und räumte – wie jüngst Klaus Wowereit – den Platz für einen Nachfolger aus den eigenen Reihen frei.

Gute Werte für die SPD

So ähnlich das klingt, so anders ist die Ausgangslage in Berlin. Woidke musste sich zwar an einem überaus beliebten Vorgänger messen lassen und lief dabei Gefahr, blass auszusehen. Platzecks Beliebtheit hatte aber auch für gute SPD-Zahlen gesorgt. Dass Woidke auch nach der Wahl Regierungschef sein würde, konnte als sicher gelten.

In Berlin hingegen ist die SPD unter Wowereit auf magere 21 Prozent abgerutscht, acht Prozentpunkte unter ihrem Wahlergebnis von 2011 und ebenso weit hinter der CDU. Ob das bis 2016 aufzuholen ist, bleibt offen. Zwar ist die SPD flexibel bei ihrem Koalitionspartner, doch ist noch nicht mal Platz 2 sicher: Jüngst lag sie gerade mal gleichauf mit den Grünen, ohne dass die sonderlich geglänzt hätten. Wer immer im heute anlaufenden Mitgliedervotum der Berliner SPD siegt: So leicht wie Woidke wird er es bei seiner ersten richtigen Wahl nicht haben.

Bericht SEITE 22

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen