piwik no script img

■ QuerspalteWider das Vergessen

Gewichtige Worte sind im Laufe der Jahrhunderte gefallen. Zum Beispiel „Ein kleiner Schritt für mich, aber ein großer...“ Überliefert sind sie nur dank unermüdlicher Chronisten, die die Worte der Führungspersönlichkeiten festhielten. Aber wie viele Reden, Sprüche, Bonmots und Allegorien sind der Nachwelt für immer entgangen, nur weil sie niemand aufgeschrieben hat? Wie sähe es um unser Verständnis vom Lauf der Weltendinge aus, wären auch die Latrinengespräche der Germanen überliefert. Historiker ahnen das. Aber was sollen sie machen? Sie sind auf die Quellenlage angewiesen. Also arbeiten sie in Archiven Seite für Seite Loseblattsammlungen und schwer entzifferbare Dokumente durch. Deshalb wissen sie es zu schätzen, wenn die Worte wichtiger Menschen von diesen selbst, möglichst noch zu Lebzeiten, herausgegeben werden. Das Informationsamt der Bundesregierung hat nun den zweiten Teil der gesammelten Reden von Helmut Kohl editiert. Die „Bilanzen und Perspektiven“ umfassen die Jahre 1992 bis 1996 und schließen somit nahtlos an den schon Anfang der neunziger Jahre herausgegebenen ersten Band an. „Menschliche Größe und unvergleichliche Würde gewinnt Widerstand vor allem dort, wo er als freie Entscheidung ein Aufstand des Gewissens ist.“ Das hat der Kanzler nicht etwa über den Widerstand gegen Castor-Transporte ins Wendland gesagt, sondern über die Offiziere des 20. Juli 1944. Ist aber ein schöner Satz und in gewissem Sinne auch von ewiger Wahrheit. Auch das „Indonesien eines der bevölkerungsreichsten Länder der Welt“ und eine „große asiatische Kulturnation“ ist, wird Bestand haben.

10.000mal hat die Bunderegierung das 587-Seiten-Konvolut drucken lassen. Die 100.000 Mark dafür kamen aus dem Etat für Öffentlichkeitsarbeit. Aber auch dem Kanzler dämmert, daß die Zeit zur Vervollkommnung der historischen Sammlung drängt. Zur Zeit sichten seine Archivare die Manuskripte des Jahres 1997. Sie werden in den nächsten Monaten als Einjahresband herauskommen. Ulrike Fokken

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen