schröder und diepgen: Bundesratsvotum als Pop-Event
Vielleicht hätte es noch ein bisschen spannender sein können, aber prickelnd war es allemal. 10:6 hat Schröders Road-Show am Ende gegenüber dem Merkel-Team die Nase vorn gehabt und damit eine drohende Verlängerung abgewehrt.
Kommentar von UWE RADA
Wann hat es das schon mal gegeben? Eine Abstimmung im Bundesrat, jener Gründungsinstiution des parlamentarischen Föderalismus, die selbst begabte Pennäler immer wieder mit dem Bundestag verwechseln, avancierte dank Spielplan und internationalerKonkurrenz („Steuerreform heißt Standortsicherung“) zum Pop-Ereignis des Monats. Selten wohl wusste das Publikum besser über den Abstimmungsmodus einer Steuerreform Bescheid als über deren Inhalt.
Und wenn schon: Was ist schließlich die Mittelstandsförderung und eine Absenkung des Spitzensteuersatzes gegen die die Einwechslung von Spielern, die eigentlich dem gegnerischen Team angehören? Diepgen und Schröder stehen zusammen vor dem Tor von Merkel und hauen das Ding rein – einfach wunderbar.
Mögen sich die medialen Bedenkenträger noch so sehr um den Verfall der politischen Kultur (und mehr noch den ihrer eigenen Deutungsmacht über die Zahlenkolonnen von Gesetzesentwürfen) scheren. Mit der gestrigen Abstimmung im Bundesrat hat sich die Politik wieder zurückgemeldet. Keiner, der nicht händeringend vor dem Fernseher gesessen hätte, keiner, der sich nicht im Vorfeld auf einen Favoriten festgelegt hätte, nur um kurz vor Abpfiff doch noch auf ein anderes Pferd zu setzen.
Natürlich ist das Geschrei des Verlierers jetzt groß, aber das gehört zum Spiel. Schließlich braucht das Publikum nicht nur Gewinner-, sondern auch Verlierertypen. Und wäre am Ende das Merkel-Merz-Gespann ganz vorne gewesen, hätte man dem Kanzler ganz schadenfroh vorgerechnet, dass man Mehrheiten eben nicht kaufen kann wie ein Bundesligaverein seine Stürmerstars.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen