: EU-Geld vergeudet
Studie: Umweltprogramme der EU für die Landwirtschaft sind ineffektiv. Klare Ziele fehlen. Politik widerspricht sich
BERLIN taz ■ Eine vernichtende Bilanz der europäischen Agrarpolitik aus Sicht des Umweltschutzes haben gestern Umweltschützer und kritische Bauern gezogen. Auf der Grünen Woche präsentierten der Umweltverband Euronatur und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) die Studie „Naturschutz, Landwirtschaft und Agrarumweltprogramme“. Demnach haben die Milliarden von Euro, die seit Jahren in diese Programme fließen, zumindest ein positives Ergebnis: Eine „Bewusstseinsbildung bei Verwaltung, Verbänden und Landwirten“. Praktisch aber sei kaum etwas passiert: „Der Rückgang von Arten, wertvollen Biotopen und der genetischen Vielfalt konnte nicht aufgehalten werden. Hierzu waren die Maßnahmen zu zielungenau, finanziell zu gering ausgestattet und durch gegenläufige, ertrags- und intensitätssteigernde finanzielle Fördermittel konterkariert.“
Der Präsident des Umweltbundesamts, Andreas Troge, wiederholte seine Forderung, in der Landwirtschaft müsse in Zukunft „mit weniger Subventionen mehr Umweltschutz“ erreicht werden. Das UBA, das die Studie mit finanziert hat, verlangt vor allem Änderungen bei der Belastung durch Düngemittel und Antibiotika. Lutz Ribbe von Euronatur kritisierte an den EU-Maßnahmen zur Umwelt, sie setzten nicht an den wirklichen Problemen, etwa der Intensivierung, Spezialisierung und Konzentration bestimmter Produktionsweisen, an. „Das Problem ist, es gibt zu wenig Geld und das wenige wird nicht effektiv eingesetzt“, so Ribbe. Die Studie bemängelt, in der Agrarumweltpolitik fehlten Leitlinien und Indikatoren für eine Erfolgsmessung. „Es muss klare Ziele und gut messbare Indikatoren geben“, fordert die Untersuchung, eine Positivliste solle die Förderprogramme zusammenfassen.
BERNHARD PÖTTER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen