Arbeitszeitgesetz in Niedersachsen: Bitte mehr schuften
Niedersachsen verfügt, dass Beschäftigte der „kritischen Infrastruktur“ nun bis zu 60 Wochenstunden arbeiten können. Die Betroffenen sind entsetzt.
Hans Martin Wollenberg, Landesvorsitzender der Ärztegewerkschaft Marburger Bund in Niedersachsen, beklagt: „Die Beschäftigten stehen seit bald zwei Jahren unter Dauerbelastung.“ Es brauche kurzfristig Unterstützung in der Krankenversorgung, um nicht noch mehr Personal zu verlieren.
„Das ist ein Schlag ins Gesicht“, sagt die Oberärztin eines großen niedersächsischen Krankenhauses, die namentlich nicht genannt werden möchte. Seit zwölf Jahren arbeitet sie in Krankenhäusern, seit fünf Jahren ist sie durchgängig in der Notaufnahme tätig. „So eine Maßnahme kann nach zwei Jahren Pandemie nicht mehr als Prävention gesehen werden“, sagt sie. Im Kreis der Angestellten, Ärzt:innen wie Pflegekräfte, würden sie sich fragen, woher sie jetzt noch die Ressourcen für die Mehrbelastung nehmen sollen.
„Man sagt uns: Erhöht jetzt noch eure Arbeitszeit, nachdem ihr euch zwei Jahre persönlich und beruflich verausgabt und gekämpft habt“, sagt sie. Auch nehme die Fehleranfälligkeit bei der Überschreitung der normalen Arbeitszeit deutlich zu.
Auch der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe Nordwest (DBfK Nordwest) ist ungehalten, weist aber auch die realen Bedingungen hin: „Faktisch wird sich nicht viel ändern“, sagt Katharina von Croy, Sprecherin des DBfK Nordwest. „60-Stunden-Wochen waren vorher schon gängig.“ Durch Omikron könne diese Praxis nun schlicht flächendeckend stattfinden.
Auch Sonntagsarbeit ist vorgesehen
Und der Vorsitzende des DBfK Nordwest, Martin Dichter, beklagt derweil, dass Pflegepersonal zur „pandemischen Verfügungsmasse“ werde. Der Verband betont, dass familiäre und finanzielle Entschädigungen bisher nicht im Gespräch seien.
Die neue Arbeitszeitregelung gilt zunächst bis zum 10. April. Eine ähnliche Maßnahme gab es zu Beginn der Coronapandemie, als die Krankenhäuser überlastet waren. Da inzwischen laut Landesgesundheitsamt mehr als 85 Prozent der Coronafälle durch die Omikron-Variante zustande kommen, befürchtet das Gesundheitsministerium „kritische Personalengpässe“ in diesen wichtigen Branchen.
Auch Sonntagsarbeit ist vorgesehen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit soll sich jedoch nicht verändern, sodass die Mehrstunden später an anderer Stelle ausgeglichen werden müssen. Zudem bleibt die Arbeitszeitverteilung mitbestimmungspflichtig.
Gesundheitsministerin Daniela Behrens von der SPD sagt: „Damit wollen wir Flexibilität auch in den Bereichen ermöglichen, wo unter Umständen viele Kolleginnen und Kollegen eine Zeitlang ausfallen.“ In einem Statement erklärt Oliver Grimm, Sprecher des Gesundheitsministeriums: „Die Belastung der Beschäftigten vor allem im Krankenhaus- und im Pflegebereich ist uns bewusst. Gleichzeitig gehört es aus unserer Sicht zu einem vorausschauenden Pandemiemanagement, diese Regelungen für den Ernstfall vorzusehen.“
Löchrige Personaldecke
Doch die Kritiker:innen können das kaum noch ernst nehmen: Sprecherin von Croy vom DBfK Nordwest betont, dass der jetzige Zustand systematisch herbeigeführt wurde: „Es werden nur Löcher gestopft.“ Die Oberärztin spricht davon, dass die Personaldecke mit einer heißen Nadel gestrickt sei. „Es ist alles kaputt gespart.“
Auf Rückfragen, welche Maßnahmen getroffen würden, um die Beschäftigten zu entlasten und ob das Ministerium befürchte, dass noch mehr Angestellte aus dem Sektor aussteigen würden, antwortet das Gesundheitsministerium der taz nicht.
„Wir brauchen eine vernünftige Personalausstattung, sodass solche Maßnahmen nicht nötig wären“, sagt von Croy. Die Oberärztin sieht hingegen nicht, „dass sich etwas bessert“. Zugleich mahnt der DBfK, dass Pflegefachpersonen in Niedersachsen unterdurchschnittlich vergütet würden, die SPD-geführte Landesregierung aber „bisher wenig zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen“ beigetragen habe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung