Arbeitssenatorin drängt Unternehmen: Lehrstellen bleiben leer
Kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres sind über 40 Prozent der rund 12.500 Berliner Ausbildungsplätze noch unbesetzt.

Diese Lücke zwischen Angebot und Nachfrage ist laut Breitenbach weiter gewachsen. Die Coronapandemie habe sich unterschiedlich ausgewirkt: Hotellerie- und Gastronomiegewerbe hätten viel weniger bis gar nicht ausbilden können, im Einzelhandel hingegen habe es kaum Einbrüche bei den Ausbildungsplätzen gegeben.
Um ein Fünftel geschrumpft
Nach den Zahlen der Senatorin ist die Zahl der angebotenen Ausbildungsstellen binnen der vergangenen vier Jahre um fast ein Fünftel geschrumpft: Seien es zum Ausbildungsjahr 2017/2018 noch 15.100 Plätze gewesen, so sind es laut Breitenbach aktuell nur noch insgesamt 12.550, von denen wie dargestellt über 40 Prozent noch unbesetzt sind.
Sie wolle mit der Pressekonferenz nach der Senatssitzung „die Gunst der Stunde nutzen“ und an die Unternehmen appellieren, für weitere Ausbildungsplätze zu sorgen, sagte Breitenbach – „geben Sie sich einen Ruck!“. Betriebe, die nicht ausbildeten und damit für Nachwuchs bei dringend benötigten Fachkräften sorgten, würden „an dem Ast sägen, auf dem sie sitzen“.
Die Präsidentin der Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK), Beatrice Kramm, hatte schon vor einer Woche in einem Fazit auf die mehreren tausend noch unbesetzten Ausbildungsplätze verwiesen und intensivere Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten gefordert. „Zusätzlich ist die Politik in der Verantwortung, sich um diejenigen Jugendlichen zu kümmern, die ohne Qualifikation in Helferjobs landen“, sagte Kramm. Dazu verwies Breitenbach auf ein aufgestocktes Förderprogramm.
Unternehmen würden bereits ihren Beitrag leisten, indem sie leistungsschwachen Jugendlichen mit teils erheblichem Aufwand Nachhilfe geben würden. „Die Wirtschaft kann aber nicht alles reparieren, was während der Schullaufbahn versäumt wurde“, sagte die IHK-Präsidentin. Sie verwies auf den öffentlichen Dienst: Auch der kenne „aus gutem Grund Mindestvoraussetzungen für die Einstellung von Auszubildenden“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!