Arbeitskampf beim MDR beendet: Fernsehprogramm im Osten gerettet
Der Streik ist vorbei. Die Gewerkschaften haben für die MitarbeiterInnen des MDR einen Kompromiss ausgehandelt.
![Logo des TV-Formats "Brisant" Logo des TV-Formats "Brisant"](https://taz.de/picture/2246259/14/imago51399839h.jpeg)
So bekommen alle Beschäftigten rückwirkend zum 1. April 2017 2,2 Prozent höhere Löhne und Vergütungen. Eine weitere Erhöhung von 2,35 Prozent wird es zum 1. April nächsten Jahres geben. Dieses Angebot lag seitens des MDR bereits am Montag vor, war von den Gewerkschaften aber zunächst abgelehnt worden.
Nun haben die Streikenden dem Angebot im Paket mit weiteren Zugeständnissen zugestimmt. So erhalten die freien MitarbeiterInnen ab sofort bereits ab dem ersten Krankheitstag Krankengeld – bisher gab es das erst ab dem vierten Tag. Auch die Sonn- und Feiertagszuschläge für Freie steigen ab dem 1. Januar 2018 um 10 Prozentpunkte.
„Es ist ein Kompromiss, der für beide Seiten gesichtswahrend ist“, so Leifer gegenüber der taz. Die Streikenden hatten 5,5 Prozent höhere Löhne und Honorare sowie einen Familienzuschlag gefordert, wie es ihn bei anderen Anstalten gibt. Über letzteren Punkt gab es keine Einigung, Verhandlungen darüber sind auf März vertagt.
Bayrischer Rundfunk hilft aus
Damit endet der Streik von MDR-Beschäftigten an den Standorten Leipzig, Erfurt und Halle, zu dem der DJV, Verdi sowie die Deutsche Orchestervereinigung letzte Woche aufgerufen hatten. Zwischenzeitlich hatten bis zu 400 Angestellte und Freie gestreikt. Seit Montag waren so mehrere Sendungen im Programm des MDR und sogar eine Folge des Boulevardmagazins „Brisant“ im Ersten ausgefallen und wurden teils durch Wiederholungen ersetzt.
Noch während die Parteien am Mittwochvormittag sprachen, lief anstelle des Nachrichtenmagazins „MDR Aktuell“ das Programm des BR-Senders Bayern5. Am Dienstag schon hatte „MDR Aktuell“, statt wie sonst aus Halle, aus Dresden senden müssen. Produziert worden war mit Streikbrechern bei der MDR-Tochterfirma MCS in Dresden. Noch nie ist es in der Geschichte des Senders zu vergleichbaren Ausfällen gekommen.
Aus diesem Grund nahm auch Intendantin Karola Wille am Gespräch teil. Wille steht unter Druck, weil der MDR bis zum Ende der Rundfunksbeitragsperiode 2020 eigentlich 45 Millionen Euro einsparen muss. Als ARD-Vorsitzende verwaltet Wille zudem auch die Sparprogramme aller Rundfunkanstalten. Diese sind nötig, weil die Länder entgegen des Wunschs der Sender den Rundfunkbeitrag nicht anheben wollen.
Ehrenwortserklärung der Intendanz
Aus Sicht der Streikenden sollten diese Sparmaßnahmen aber nicht zulasten des Programms gehen. „Die Erfüllung unseres Programmauftrags ist in Gefahr, wenn an dieser Stelle gespart wird“, so Leifer.
Deswegen hat man sich auf einen weiteren Punkt geeinigt: Die gestiegenen Vergütungen von freien Mitarbeitern sollen nicht dazu führen, dass diese in Zukunft weniger eingesetzt werden – ein Argument, dass die Gegenseite zunächst angebracht hatte. Eine solche Erklärung ist zwar nicht rechtlich bindend, die Streikenden akzeptierten sie jedoch als eine Art Ehrenwortserklärung der Intendanz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören