Arbeitskampf bei den Kita-Eigenbetrieben: Streik ist die einzige Alternative
Der Senat wird sich nicht freiwillig dazu durchringen, die Arbeitsbedingungen in den Kitas zu verbessern. Deshalb führt an Streiks kein Weg vorbei.

F ünf Tage wurden die Kita-Eigenbetriebe des Landes Berlin nun bestreikt. Die Bilanz des Arbeitskampfes ist auf den ersten Blick geht-so: Die Erzieher:innen zeigen sich weiter entschlossen, die Eltern sind frustriert, der Senat bleibt stur und verweigert sich nach wie vor allen Verhandlungen. Keine Bewegung, nirgends.
CDU-Finanzsenator Stefan Evers bezeichnet den Ausstand der Kita-Beschäftigten für eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen einen „Sinnlos-Streik“. Das Land, argumentiert er, könne mit der Gewerkschaft Verdi gar nicht über den geforderten separaten Entlastungstarifvertrag für die Kita-Eigenbetriebe verhandeln. Evers' Drohkulisse: Käme man der Forderung nach, flöge Berlin garantiert aus der Tarifgemeinschaft der Länder.
Doch Fragen nach der „Sinnhaftigkeit“ oder der formalen Legitimität des Streiks sind irreführend: Es handelt sich – wie immer – in erster Linie um einen ungleichen Machtkampf zwischen Politik und Beschäftigten. Nicht zuletzt in Zeiten groß angekündigter Sparmaßnahmen wird sich der Senat nie freiwillig dazu durchringen, die Arbeitsbedingungen spürbar zu verbessern.
Tatsache ist, dass der Abschluss eines Entlastungstarifvertrags und damit die Erzwingung kleinerer Kitagruppen den Personalbedarf in den kommunalen Kitas noch weiter erhöhen würde. CDU-Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch spricht von 2.500 Stellen. Um die zusätzlichen Fachkräfte zu gewinnen, müsste das Land viel Geld in die Hand nehmen, um das an anderen Stellen bereits erbittert gestritten wird. Sollte sich Verdi durchsetzen, würde das das Leben der schwarz-roten Haushaltshüter:innen nicht eben einfacher machen.
Personalmangel, Überlastung, hohe Krankenstände
Doch die Erzieher:innen streiken ja nicht zum Spaß. Sie streiken auch nicht, um turnusmäßig Reallohnverluste auszugleichen. Sie streiken für ihre Gesundheit. Denn trotz aller Beschönigungen des Senats ist die Kitakrise real. Der Teufelskreis aus Personalmangel, Überlastung und hohen Krankenständen hat mittlerweile eine Dimension erreicht, die die Funktionsfähigkeit des gesamten Betreuungssystems infrage stellt und die Qualität frühkindlicher Bildung deutlich mindert.
Auch ohne Streik müssen Berliner Kitas immer öfter schließen oder ihre Öffnungszeiten einschränken. Eine enorme Belastung, auch für die Eltern, die notgedrungen immer wieder aufs Neue vor verschlossenen Türen stehen und ihren Alltag umdisponieren müssen.
Der von Verdi geforderte Entlastungstarifvertrag ist ein konstruktiver Vorschlag, der Kita-Krise wenigstens in den Eigenbetrieben langfristig entgegenzuwirken. Beschäftigte, die jetzt darüber nachdenken, den Beruf zu verlassen, hätten eine Bleibeperspektive – und die Branche würde attraktiver für junge Menschen. Möglich wäre eine Art Stufenplan, der über die Jahre stückweise mehr Entlastung bringt.
Vergleichbares hat der Senat nicht zu bieten. Dabei gäbe es auch so Möglichkeiten, die Arbeitsbedingungen zu verbessern: über ein verbesserten und nach den wissenschaftlichen Empfehlungen festgelegten Betreuungsschlüssel im Kindertagesförderungsgesetz oder in den Rahmenvereinbarungen mit den Trägern. Nichts konnte den Senat bislang dazu bewegen, diese Schritte umzusetzen. Weder Petitionen noch Brandbriefe oder Kampagnen.
Senat hofft, längeren Atem zu haben
Das Problem: Die Änderung eines Gesetzes durch einen politischen Streik zu erzwingen, ist in Deutschland illegal, und an den Verhandlungen zu den Rahmenverträgen sind die Gewerkschaften nicht beteiligt. So ist der Arbeitskampf die einzige verbleibende Alternative für die Erzieher:innen, wenn sie nicht die ständige Verschlechterung ihrer Arbeitsbedingungen hinnehmen möchten. Der Senat weiß das, hofft aber, am Ende beim Kräftemessen mit den Gewerkschaften den längeren Atem zu haben.
Dass es lange dauern kann, bis Verdi & Co. an ihr Ziel kommen, haben die Krankenpfleger:innen von Vivantes gezeigt. Sie bestreikten 2021 den landeseigenen Klinikkonzern über sieben Wochen lang. Auch damals hieß es, die Forderungen der Gewerkschaft seien nicht umsetzbar. Am Ende des Arbeitskampfes stand ein Entlastungstarifvertrag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links