Arbeitskampf bei Luftfahrtkonzern: Lufthansa in Turbulenzen
Der Warnstreik des Bodenpersonals ist beendet, nun liebäugeln die Pilot:innen mit dem nächsten Ausstand. An den Flughäfen droht Chaos.

Wenn mindestens 70 Prozent der bei der bei ihr organisierten Lufthansa-Pilot:innen die Zustimmung geben, kann die VC ihre Streikvorbereitungen fortsetzen. Es bestehen keine Zweifel, dass dieses Quorum erreicht wird. Das heißt allerdings noch nicht zwangsläufig, dass es dann tatsächlich unmittelbar danach zum Ausstand kommen würde.
„Wenn sich die Mehrheit der Piloten dafür ausspricht, bedeutet das nicht, dass gleich gestreikt wird“, sagte VC-Tarifvorstand Marcel Gröls dem Spiegel in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview. Aber es sei „ein Warnsignal“. Und Gröls fügte hinzu: „Wir bluffen nicht.“
Seit Monaten verhandeln die Lufthansa und die Vereinigung Cockpit über einen neuen Gehaltstarifvertrag. In den bislang sechs Verhandlungsrunden habe das Management der Fluggesellschaft kein verhandlungsfähiges Angebot vorgelegt, beklagt die Pilot:innengewerkschaft. „Wir sind redebereit“, so Gröls. „Aber unsere Geduld ist begrenzt.“
Warnstreik betraf rund 134.000 Passagiere
Die VC fordert 5,5 Prozent mehr Gehalt für 2022 und danach einen automatischen Inflationsausgleich. Außerdem will sie die Rückkehr zu einer einheitlichen Tarifstruktur für alle Flugzeugführer:innen erreichen, also dass nicht weiter durch Auslagerungen der Konzerntarifvertrag unterlaufen wird.
Der letzte große Pilot:innenstreik bei der Lufthansa liegt mittlerweile sechs Jahre zurück. Damals legten sie den Flugverkehr der Airline für sechs Tage lahm. Die mehrtägige Streikwelle betraf mehr als eine halbe Million Passagiere, rund 4.500 Flüge fielen aus.
Falls es diesmal zu einem Streik der Pilot:innen kommen sollte, könnten sich die Auswirkungen auf ähnlichem Niveau bewegen. Der eintägige Warnstreik des Bodenpersonals könnte somit nur ein kleiner Vorgeschmack gewesen sein auf das, was den Urlauber:innen noch droht, falls sich der Lufthansa-Vorstand nicht kompromissfähiger als bislang zeigt.
Dabei hat schon der Verdi-Warnstreik am Mittwoch für massive Flugausfälle gesorgt, vor allem an den Drehkreuzen Frankfurt am Main und München. Auch am Donnerstag mussten noch vereinzelt kurze Flüge gestrichen werden, teilte die Lufthansa mit. Nach ihren Angaben waren von den von den insgesamt mehr als 1.000 Flugausfällen rund 134.000 Passagiere betroffen.
Die Tarifverhandlungen für die rund 20.000 Beschäftigten am Boden werden am kommenden Mittwoch fortgesetzt. Die zwei Verhandlungsrunden zuvor waren ergebnislos geblieben. Verdi fordert eine Gehaltserhöhung von 9,5 Prozent, mindestens aber 350 Euro monatlich. Darüber hinaus sollen künftig nirgendwo bei der Lufthansa Beschäftigte mehr für unter 13 Euro arbeiten müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links