Arbeitsbedingungen bei Zulieferern: Firmen für Lieferketten-Gesetz
42 Unternehmen plädieren für höhere Arbeits- und Umweltstandards in Zulieferfabriken. Und es sind nicht nur kleine Fairtrade-Händler dabei.

Darunter sind viele kleine Händler, die Fairtrade-Produkte anbieten, aber auch Unternehmen wie Nestle, KiK und Tschibo. Politisch ist ebenfalls Bewegung zu erkennen: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) kündigte an, einen „Gesetzentwurf zur Einhaltung von Standards in der globalen Produktion“ zu erarbeiten.
„Die Erfahrung zeigt, dass freiwillige Selbstverpflichtungen allein nicht ausreichen“, heißt es in der Erklärung der Unternehmen. „Es bedarf verbindlicher Sorgfaltspflichten, die von allen angemessen umgesetzt werden.“ Dabei geht es unter anderem um ausreichende Löhne, Gewerkschaftsfreiheit und Arbeitssicherheit in ausländischen Fabriken, die etwa Textilien für hiesige Geschäfte herstellen.
Anlässlich der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor 71 Jahren setzen sich auch Dutzende gesellschaftlicher Organisationen, darunter die christlichen Hilfswerke, für ein Lieferkettengesetz ein.
Plan A ist sanfter Druck
Einen Text dafür hat CSU-Entwicklungsminister Gerd Müller in seinem Ministerium bereits erarbeiten lassen. Bisher ist das allerdings nur Plan B. In erster Linie versuchte die Regierung, die Unternehmen mit sanftem Druck auf den Pfad der Tugend zu führen.
So sieht der Nationale Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte vor, dass die Firmen nach und nach selbstständig ihre Standards anheben. Eine Befragung, an der die Unternehmen freiwillig teilnehmen, soll nun zeigen, ob dieser Prozess funktioniert.
Heil scheint Zweifel zu hegen. „Die Ergebnisse sind ernüchternd“, sagte er in einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. „Deshalb müssen wir handeln.“ Ein Sprecher ergänzte: „Die Rückmeldequote war unbefriedigend, es musste mehrfach nachgefasst und es mussten Fristen verlängert werden, um die Validität der Befragung sicherzustellen.“ Öffentlich sind die Ergebnisse bisher nicht.
Auch bei den Parteien der Regierungskoalition werden die Stimmen für ein Gesetz lauter. So beschloss kürzlich der CDU-Parteitag: „Wir fordern die Bundesregierung auf, gesetzliche Regelungen für die Wertschöpfungskette zu entwickeln.“
Ähnlich beim Parteitag der SPD am vergangenen Wochenende: „Das Monitoring des Nationalen Aktionsplans liefert wertvolle Erkenntnisse für ein Gesetz zur Unternehmensverantwortung.“ Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) dürfte von dieser Aussicht allerdings nicht begeistert sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!