Arabisch-jüdische Liebe: Ein Schreckgespenst für Extremisten
Die arabische TV-Moderatorin Lucy Aharish heiratet einen Juden – und Rassisten laufen Sturm. Sie reagiert mit Witz statt Wut.
Mit Witz und viel Gelassenheit reagierte sie diese Woche auf die Angriffe eines Fernsehzuschauers, dem ihre arabischen Grußworte „Massa el-cher“ („Guten Abend“) zu Beginn ihrer Sendung im israelischen Fernsehen gegen den Strich gingen. Aharish ließ ihren frisch angetrauten Ehemann, den Liedermacher und Schauspieler Zachi Halevy zur Gitarre greifen und einen Song aus den Worten des wütenden Anschreibens machen. Zusammen zogen die beiden vor die Kamera. „Massa el-cher“ singt sie in dem Clip immer wieder.
Aharish ist ein Schreckgespenst für die Extremisten auf beiden Seiten. Jüdische und arabische Rassisten liefen Sturm, als Mitte Oktober die Ehe mit dem Juden Hanegbi bekannt wurde. Die beiden lernten sich während eines Interviews vor fünf Jahren kennen, als Aharish ihren Zukünftigen über seine Rolle in dem Film „Bethlehem“ befragte.
Lange Zeit hielten die beiden ihre Beziehung nicht nur vor der breiten Öffentlichkeit geheim, sondern auch vor den Eltern der Muslima. Voreheliche Liebesbeziehungen sind für die traditionell lebende Familie tabu. „Außerdem hätten meine Eltern es gern gesehen, wenn ich einen muslimischen Mann geheiratet hätte.“
Furchtlose Journalistin
Dass das schiefgehen musste, haben die Eltern sich letztendlich selbst vorzuwerfen. Sie zogen aus Nazareth in die Negew-Stadt Dimona und schickten ihre drei Töchter auf jüdische Schulen. Immer wieder mussten sich die Mädchen rassistischen Übergriffen zur Wehr setzen. Ein Tiefpunkt für Lucy war, ihre beste Freundin dabei zu ertappen, wie sie an die Schulwand die Worte schrieb: „Lucy ist eine stinkende Araberin. Verschwinde von hier.“
Das war Mitte der 90er Jahre, als palästinensische Terroristen Abschied vom Messer nahmen und stattdessen mit Bomben gegen Israelis vorgingen. Aharish hielt dem Stand – mit der Rückendeckung ihrer Eltern und dem Zuspruch ihrer Mutter. „Du bist eine Araberin, du bist Muslima und Israelin. Auf all das sollst du stolz sein.“ Und stolz war sie, als sie vor drei Jahren zu den zwölf ausgewählten Bürgern des Staates gehörte, die bei der offiziellen Zeremonie am Unabhängigkeitstag eine Fackel zünden durfte.
Aharish sei der Beweis dafür, dass Koexistenz machbar ist, resümierte einer ihrer Kollegen. Die furchtlose Journalistin kritisiert unnachgiebig beide Seiten – die palästinensische Hamas, wenn sie Zivilisten als menschliche Schutzschilde missbraucht und Israels Regierung für das Nationalstaatsgesetz und vieles mehr.
Und sie macht sich gern lustig über die Rassisten, die ihr tag-täglich begegnen. „Ach wären doch alle Araber so wie du“, ist einer der ihr verhassten Sätze. Oder: „Du bis Araberin? So siehst du gar nicht aus.“ Ehemann Halevy verlässt am Ende des Clips gelangweilt über das wiederholte „Massa al-cher“ seiner Frau das Studio während ihm seine Frau nachruft: „Liebling, schalte nur nachher den Wasserboiler an, gut?“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei