piwik no script img

Apple veröffentlicht Anfrage-ZahlenBehörde is watching you

US-Behörden haben bei den Netzkonzernen im großen Stil Daten abgefragt. Meist geschehe dies im Rahmen von Polizeiarbeit, erklärt Apple und versucht Kundensorgen zu zerstreuen.

Datenüberwachung: Endlich mal ein schönes Symbolbild Bild: reuters

CUPERTINO dpa/afp/ap | Nach Facebook und Microsoft hat auch Apple Zahlen zu Anfragen der US-Behörden nach Nutzerinformationen veröffentlicht. Demnach erhielt der iPhone-Konzern in den sechs Monaten von Dezember 2012 bis Ende Mai dieses Jahres zwischen 4.000 und 5.000 solcher Anträge. Davon seien 9.000 bis 10.000 KundenkKonten mit Apple-Geräten betroffen gewesen, berichtete Apple am Montag.

Den Internetunternehmen ist es seit dem Wochenende erlaubt, auch bisher geheime Anfragen mit Bezug zur nationalen Sicherheit in die Statistik aufzunehmen. Dabei dürfen sie allerdings nur die Gesamtzahl aller Anfragen in einer Spanne nennen. Google geht das nicht weit genug, der Konzern will auch die Staatssicherheitsanfragen einzeln beziffern können.

Apple betonte, bei dem Großteil der Behördenanfragen gehe es um Polizeiarbeit, wenn etwa nach verschwundenen Kindern gesucht werde oder es darum gehe, einen Selbstmordversuch zu verhindern.

Zugleich versucht der Konzern, Datenschutzsorgen seiner Kunden zu zerstreuen. So seien alle Nachrichten in dem hauseigenen Messaging-Dienst iMessage verschlüsselt und auch Apple habe keinen Zugriff auf die Inhalte. Das gleiche gelte für den Videochat-Service FaceTime. Außerdem speichere Apple nicht in „identifizierbarer Form“ Daten zu Aufenthaltsorten von Kunden, Suchen in Kartendiensten oder Fragen an den persönlichen Assistenten Siri.

Die Zeitungen Guardian und Washington Post hatten geheime Dokumente veröffentlicht, die den Eindruck erwecken, dass der US-Geheimdienst NSA in großem Stil Nutzerdaten bei amerikanischen Internet-Unternehmen abgreift.

Firmen bestreiten direkten Behördenzugriff

Auch der Informant Edward Snowden erzählte, dass er sich bei der NSA einfach Zugriff zu allen möglichen Nutzerdaten habe verschaffen können. Die Firmen bestreiten vehement einen direkten Zugriff der Behörden auf ihre Server und betonen, dass Daten nur auf Gerichtsbeschluss übergeben würden.

Facebook teilte mit, es seien von Juli bis Dezember 2012 rund 9.000 bis 10.000 Anfragen der US-Behörden eingegangen, die 18.000 bis 19.000 Konten in Onlinenetzwerken betroffen hätten. Dabei sei es sowohl um Fälle vermisster Kinder und gewöhnliche Kriminalfälle als auch um Anschlagsdrohungen gegangen. Facebook teilte nicht mit, wie oft die Anfragen beantwortet wurden. Microsoft sprach von 6.000 bis 7.000 Anfragen im selben Zeitraum. Hier seien 31.000 bis 32.000 Konten betroffen gewesen.

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) hat die Internetwirtschaft angesichts des Abhörskandals um den NSA scharf attackiert. „Wenn es um die Wahrung ihrer wirtschaftlichen Interessen geht, lassen die Internet-Giganten ihre Muskeln spielen. Konzerne wie Google, Microsoft und Apple können vor Kraft kaum laufen“, sagte sie der Passauer Neuen Presse (Montag). „Fragt man aber jetzt nach ihrer Verantwortung im Abhörfall, ziehen die Konzerne den Kopf ein und geben sich als Opfer der US-Regierung. Das nehme ich denen nicht ab.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • HK
    Hady Khalil

    Terrorroulettes

    Hans Peter Uhl, CSU, der Vorsitzende des geheimen Ausschusses der CDU/CSU Bundestagsfraktion für innere Sicherheit, also der Ausschuss, der für die Geheimdienste zuständig ist, nannte 3 Kriterien wofür die 100 Mio Euro Aufrüstung des BND gedacht ist. Bekämpfung von Cyberkriminalität, ...und Terrorismus. Das war also kein Dementi, sondern eine Bestätigung, das das Internet vollständig überwacht werden soll. Der Punkt ist, das Bekämpfung des Terrorismus ist überhaupt nicht definiert und kann auch jederzeit verändert werden. Uhl würde wohl sagen, der Gefahrenlage angepasst. Erdogan warnte heute diejenigen vot staatlicher Verfolgung, die weiter auf facebook die Proteste unterstützen, die also gegen Erdogan sind. Bishin, das Ärzte verhaftet werden, die ohne staatliche Genehmigung verletzte Demonstranten behandeln.Jeder der 16 plus eins deutschen Geheimdienste hat eine eigene Definition, was und wer Terrorist ist. Werden beim BND einfach alle Daten, jenseits ihrer Definition zusammengefasst?( ist ja alles geheim, aber man kann ja mal spekulieren: In Bayern zB. Werden da alle gespeichert, die anderer Meinung sind, als das CSU gleich Bayern ist und übernimmt der BND die Daten einfach? Unter einem CSU Innenminister Friedrich und Ausschussvorsitzenden Uhl wahrscheinlich) Jeder Staat hat eine eigene Definition davon wer Terrorist ist und von daher ist es legitim, wenn Erdogan die ganze Protestbewegung als Terroristen einordnet. Der CSU Abgeornete Uhl hat selbst kurz vor den Anschlägen in den USA davon gesprochen, das nun Blogger in den Fokus der Geheimdienste geraten. Sind jetzt alle Blogger Terroristen. In der tagesschau von heute sagte Uhl, das man im Internet nach bestimmten Begriffen suche. Wer bestimmt bei den 16 plus eins die Begriffe und Inhalte, wonach gesucht, gefahndet wird? Die Geheimdienste bestimmen selbst, außerhalb jeglicher Kontrolle darüber, was Terrorismus ist.

    Die USA sollen mit 960000 Agenten das weltweite Internet durchsuchen, nur im Ausland, heißt es. Man stelle sich einmal vor, die Anti Terrorbekämpfung sei erfolgreich und es gäbe keine Terroristen mehr. Was machen dann die 960 000 Mitarbeiter. Werden die dann entlassen, in die Existenzlosigkeit? Das müsste doch der Plan sein (es sei denn es gäbe Pläne für Arbeitsbeschaffungsprogramme für arbeitslose Agenten, aber so weitsichtig ist ja Politik nicht). Nein, sie schaffen einfach neue Kriterien, was Terrorismus ist. Sie erweitern einfach ihre Fahndungskataloge und können so ihre Existenz immer wieder neu rechtfertigen, bis...

  • O
    oliver

    Glaubt irgend Jemand, daß ein Rechenzentrum mit einer Speicherkapazität von mehreren Petabyte (=Mio Gigabyte) und die ca. 38.000 Mitarbeiter (Quelle: Wikipedia) der NSA sich darauf beschränken, ein paar 10.000 Anfragen jährlich zu bearbeiten...?

  • N
    Niedra

    Die USA als Bösewicht? Sollen wir glauben, dass die europäischen Geheimdienste Hüter der Demokratie sind?Das Internet hat mit Freiheit nichts zu tun, nirgendwo wird mehr gelogen.Also nur weiter so, ihr Selbstdarsteller und elenden Schwätzer im Internet. Big Brother ist nur noch eine Anekdote.

  • P
    P.Haller

    "Apple betonte, bei dem Großteil der Behördenanfragen gehe es um Polizeiarbeit, wenn etwa nach verschwundenen Kindern gesucht werde oder es darum gehe, einen Selbstmordversuch zu verhindern."

     

    Ooch sind die nicht süss ?

    Ich jedenfalls bin jetzt voll beruhigt, dass nur die guten Ami-cops an meine Daten kommen können. Falls ich mal einen Selbstmord vorhabe melde ich mich noch mal, gell. Bis dahin bin ich nur noch froh....