Apartheid-Vorschlag in Italien: B für die Braven, R für die Roma
Ein linker Bürgermeister fordert Sonderbusse für Roma. Empört ist niemand, denn Roma-Hass ist in Italien in allen Lagern salonfähig.
ROM taz | 13.000 Einwohner hat das Städtchen Borgaro Torinese, gleich nördlich von Turin, und dank der Buslinie 69 ist man auch schnell in der Metropole nebenan. Jetzt aber möchte der Bürgermeister von Borgaro den Service weiter verbessern: Die Linie soll „verdoppelt“ werden. Gemeint sind keineswegs häufigere Fahrten, sondern das Angebot soll diversifiziert werden – man könnte auch sagen: die Rassentrennung im Bus.
Da wäre zunächst die Linie 69 für die braven Bürger, nennen wir sie 69B; und dann soll es noch eine neue Linie geben, für die wohl die Bezeichnung 69R passen würde – R wie Roma. Die 69B soll, wenn es nach Bürgermeister Claudio Gambino geht, ohne Halt am großen, außerhalb des Ortskerns gelegenen Roma-Camp mit seinen 600 Bewohnern vorbeirauschen.
Doch auch für die Roma ist gesorgt: Sie sollen ja die Extralinie 69R bekommen, die bloß ihr Lager anfährt. „Ein Niemandsland“ sei der 69er Bus geworden, erregt sich Gambino in einem Brief an den Präfekten von Turin, und deshalb bedürfe es jetzt „radikaler Lösungen“; gerade erst hätten Roma-Mädels auf der Fahrt wieder versucht, ein 13-jähriges Mädchen zu bestehlen. „Toleranz und Geduld“ hätten Borgaros Bürger dem Roma-Lager vor ihrer Tür seit nunmehr 20 Jahren entgegengebracht, jetzt sei Schluss.
Das Pikante an der hochoffiziellen Stellungnahme: Sie kommt keineswegs aus den Reihen der üblichen Verdächtigen von der rechtspopulistisch-fremdenfeindlichen Lega Nord. Der da schreibt, ist ein Bürgermeister aus den Reihen der gemäßigt linken Partito Democratico (PD) – und sein Verkehrsdezernent gehört gar zur stramm linken Kleinpartei Sinistra Ecologia Libertà (SEL – Linke, Ökologie, Freiheit).
Gesellschaftsfähige Apartheidsfantasien
Dennoch wurde kein Skandal aus der Geschichte. Kurz meldeten die Medien den Apartheidvorstoß und niemand regte sich auf. Stellungnahmen der PD, vor Ort oder gar von der nationalen Parteileitung? Fehlanzeige. Roma-Bashing nämlich ist in keinem westeuropäischen Land so gesellschaftsfähig wie in Italien. Seit den 60er Jahren entstanden Favelas, in denen Tausende Roma und Sinti, oft aus Osteuropa, in Wellblechhütten, manchmal gar bloß in Pappverschlägen hausen – und der italienische Staat verzichtete konsequent auf jegliche Integrationspolitik.
Lieber errichten die Gemeinden bisweilen ganz „offizielle“ Lager, wo die Menschen dann in Containern hausen, hinter hohen Zäunen, weit draußen in den Peripherien der Großstädte. Diese Politik der Segregation lässt sich zum Beispiel die Stadt Rom 24 Millionen Euro pro Jahr kosten. Und zugleich gelten die Camps dann der öffentlichen Meinung als Beweis, dass die „Nomadi“, die „Nomaden“, sich eben nicht integrieren wollen.
Von rechts bis links schlägt den Roma und Sinti nichts als Abscheu entgegen: 85 Prozent der Italiener bekennen sich zu einer negativen Meinung ihnen gegenüber, das ist europäische Spitze. Mit der Abwertung und dem Hass geht ein völlig verzerrtes Bild einher: So glauben tatsächlich 84 Prozent der Italiener, die „Zingari“ seien „fahrendes Volk“ ohne Wohnsitz. Über 80 Prozent sind überzeugt, dass sie freiwillig separiert in Elendslagern wohnen, weil sie „für sich“ sein wollen.
Da überrascht es nicht, dass selbst das Klischee von den Kinder stehlenden Zigeunern in Italien noch lebendig ist. 2008 kam es in Neapel zu einem wahren Pogrom gegen ein Roma-Lager, weil eine junge Romni angeblich versucht hatte, ein Kleinkind zu rauben. Und so hatte auch in Borgaro vor vier Wochen ein Vater von einer durch Roma versuchten Kindesentführung schwadroniert. Damals rückten sofort reichlich TV-Teams an. Jetzt dagegen, angesichts des realen bürgermeisterlichen Vorstoßes zur Einrichtung der Sonderbusse, reist kein einziger Reporter an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?