Antisemitismusvorwurf: Kinderbuch soll indiziert werden
Das Familienministerium will ein religionskritisches Kinderbuch indizieren. Begründung: Antisemitismus. "Ungeheuerlich" finden Autor und Zeichner.

Es war als Religionskritik gemeint, doch nun soll es auf den Index: das Kinderbuch "Wo bitte gehts zu Gott? fragte das kleine Ferkel". Das Tierchen wurde von religiösen Parolen neugierig gemacht und befragt nun Geistliche verschiedener Religionen. Doch der Rabbi erzählt etwas vom strafenden Gott, der Bischof vom Opfertod Jesu und der Imam von der Hölle, in der Nichtmuslime schmoren. Das Ferkel resümiert, dass Gott einem offenbar Angst machen wolle und schließt mit der humanistischen Moral von der Geschicht: "Wer Gott nicht kennt, der braucht ihn nicht." Der Alibri-Verlag, der es herausbrachte, meint es als satirisches Kinderbuch, das vor der religiösen Indoktrination von Fundamentalisten jeder Couleur warnen will - als "Dawkins für Kinder".
Doch das Familienministerium ist ganz anderer Meinung. Es hat bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften eine Indizierungsantrag gestellt. In dem Buch würden "die drei Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum verächtlich gemacht", heißt es dort. "Die Besonderheiten jeder Religion werden der Lächerlichkeit preisgegeben", so das Ministerium. Damit sei das Buch geeignet "eine gesteigerte, über die bloße Ablehnung hinausgehende feindselige Haltung gegen eine durch ihre Nationalität, Religion oder ihr Volkstum bestimmte Gruppe zu erzeugen". Vor allem stößt dem Ministerium auf, dass "der jüdische Glaube durch die bildliche Darstellung und die Charakterisierung der Person des Rabbi verächtlich" gemacht werde. Er werde als "wütender Mann mit entgleisten Gesichtszügen" dargestellt: "Während die Vertreter anderer Religionen eher tölpelhaft und dumm dargestellt werden, scheinen die Verfasser mit der Darstellung des Rabbiners zu suggerieren, dass die jüdische Glaubensgemeinschaft andere Religionsgemeinschaften vernichten will."
Autor Michael Schmidt-Salomon findet die Lesart des Ministeriums "ungeheuerlich": "Dieser Antisemitismusvorwurf ist nichts weiter als ein fadenscheiniger Vorwand, um Religionskritik aus den Kinderstuben zu verbannen", meint er. Auch der Zeichner des Buches, Helge Nyncke, wundert sich: Dass "ausschließlich der Rabbi" als unsympathisch und gewalttätig dargestellt werde, könne nur behaupten, wer "bewusst einseitig und tendenziös sichtbare Tatsachen verfälsche", so Nyncke. Gunnar Schedel, der Leiter des Verlages, spricht von einem "Anschlag auf die Meinungsfreiheit" und unterstellt: "Offenbar stört unser "Ferkelbuch" die Pläne des Familienministeriums zur christlichen Werteerziehung".
Entschieden wird über den Indizierungsantrag am 6. März. Die angeblich jugendgefährdende Religionsfeindlichkeit des Buchs ist übrigens dem Buchdienst Amazon noch gar nicht aufgefallen: Dort wird das Werk unter "Religiöse Kinderbücher" geführt - und verkauft sich blendend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?