Antisemitismus in der Ukraine: Brandbombe und Schmierereien
Während eines Festivals zu Ehren eines historischen Anführers der Nationalisten werden in Lviv zwei jüdische Einrichtungen angegriffen.
Dies berichtet der Stadtrat von Lviv unter Berufung auf die Direktorin der „Allukrainischen jüdischen Stiftung Hesed Arie“, Adel Dianova, auf seiner Homepage. Der Rat verurteilt diesen „Akt des Vandalismus“ und fordert, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. „Lviv war, ist und wird immer ein Ort der Toleranz sein“ erklärte Andrij Moskalenko, ein Sprecher der Stadt, auf dem Internet-Portal der Stadtverwaltung.
Am 30. Juni wird in Lviv des Einmarsches der deutschen Truppen am gedacht, dem anti-jüdische Pogrome folgten. Bis zum 2. Juli wurden unterschiedlichen Quellen zufolge zwischen 4000 und 7000 Juden ermordet.
Ebenfalls am 30. Juni diesen Jahres begann in Lviv ein in Anlehnung an das Oktoberfest „SchuchewitschFest“ genanntes Festival, das bis zum 2. Juli dauerte. Dieses vom Kulturamt der Stadt Lviv geförderte Fest will das Andenken an Nationalistenführer Roman Schuchewytsch hoch halten, der im Zweiten Weltkrieg Kommandeur der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) war und als Kommandeur des Bataillons „Nachtigall“ eine Uniform der deutschen Wehrmacht getragen hatte. Jüdische Organisationen kritisieren das „SchuchewytschFest“.
Keine Absage
Eduard Dolinsky, Direktor des „Ukrainian Jewish Committee“, sieht einen direkten Zusammenhang zwischen den Anschlägen des 30. Juni und dem „SchuchewytschFest“. „Diese sind die logische Folge des schandhaften Festivals zu Ehren des Nazikollaborateurs Roman Schuchewytsch.“
Immer wieder, so Dolinsky gegenüber der taz, hätten der „World Jewish Congress“ und jüdische Organisationen in der Ukraine die Behörden von Lviv gebeten, das „SchuchewytschFest“ abzusagen, aber ohne Erfolg. „Wir sind sehr beunruhigt über die fortdauernde Heroisierung von Personen, die an Kriegsverbrechen, ethnischen Säuberungen und dem Holocaust teilgenommen haben“ so Dolinsky.
Das „SchuchewytschFest“, so die US-amerikanische „National Coalition Supporting Eurasian Jewry“, beleidige alle die, die im Holocaust ihr Leben verloren hätten. Auch der „World Jewish Congress“ hatte die Behörden von Lviv aufgerufen, dass Festival abzusagen. Allein am 30. Juni 1941, so der „World Jewish Congress“ auf seiner Homepage, hätten ukrainische Truppen, unter ihnen auch Schuchewytsch-treue Einheiten, unter dem Oberbefehl der deutschen Armee mehr als 4000 Juden ermordet.
“Es ist bedauerlich, dass die Stadt Lviv einen mörderischen Antisemiten mit einem Event ehrt, das just am Jahrestag des Beginns der schrecklichen Massaker an tausenden von Juden stattfindet.“ so Robert Singer, Vize-Präsident des „World Jewish Congress“.
Veto angedroht
Die Heroisierung ukrainischer Nationalisten wird zunehmend zu einer Belastung der polnisch-ukrainischen Beziehungen. Am Mittwoch wurde der polnische Botschafter in das ukrainische Außenministerium einbestellt.
Zuvor hatte der polnische Außenminister Witold Waszczykowski der Ukraine gedroht, gegen deren Bestrebungen der EU beizutreten ein Veto einzulegen, sollte Kiew sich nicht klar zu historischen Ereignissen und Minderheitenfragen positionieren. Insbesondere Waszczykowski´s Satz: „Mit Bandera kommt ihr nicht nach Europa“ hatte in der Ukraine zu Irritationen geführt.
Noch Ende Februar hatte der polnische Botschafter in der Ukraine, Jan Peklo, erklärt, die Heroisierung des in den 40er Jahren aktiven Nationalistenführers Stepan Bandera in der Ukraine werde die Beziehungen zwischen der Ukraine und Polen nicht beeinträchtigen.
Wenig diplomatisch zeigte sich Juri Schuchewytsch, Abgeordneter und Sohn von Nationalistenführer Roman Schuchewytsch, angesichts der Äußerungen des polnischen Außenministers. Für derartige Worte gegen Bandera würde er Polen ins Gesicht schlagen, zitiert das Internetportal „strana.ua“ den ukrainischen Politiker von der „Radikalen Partei“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden