Antisemitismus in Europa: Mord an Jüdin schockiert Frankreich
Die 85-jährige Holocaust-Überlebende Mireille Knoll wurde am Freitag tot aufgefunden. Die Ermittler gehen von einem antisemitischen Motiv aus.
Die Ermittlungsbehörden haben bestätigt, dass eine Untersuchung wegen vorsätzlicher Tötung mit antisemitischen Motiven eröffnet wurde. Die Pariser Staatsanwaltschaft hat am Dienstag offiziell mitgeteilt, dass bereits zwei am Wochenende festgenommene Tatverdächtige in Untersuchungshaft sitzen. Nun rollt der Fall die Debatte über Antisemitismus in Frankreich neu auf.
Nach Angaben ihres Sohns war Mireille Knoll als Kind nur knapp der Deportation entkommen, als im Juli 1942 die französische Polizei bei einer Razzia als willfährige Helferin der Nazis Tausende von Juden verhaftete und vor einem Weitertransport in Konzentrationslager im Pariser Stadion Vel d’Hiv festhielt. Knoll konnte mit ihrer Mutter fliehen. Nach einem Exil in Portugal war sie nach dem Krieg nach Paris zurückgekommen und hatte einen Mann geheiratet, der das Konzentrationslager Auschwitz überlebt hatte.
Der 28-jährige Verdächtige, der als Erster bereits am Samstag festgenommen wurde, war dem Opfer als junger Nachbar vertraut. Ihr Sohn Alain hat gegenüber der Nachrichtenagentur AFP sogar erklärt, seine Mutter habe diesen Jungen seit dessen siebten Altersjahr gekannt und „wie ein Familienmitglied betrachtet“. Dieser war wegen Sexualdelikten vorbestraft. Er soll sich mit seiner Nachbarin, die seine Vermieterin war, kürzlich wegen ausstehender Zahlungen gestritten haben, gab Sammy Ghozlan von der Überwachungsstelle für Antisemitismus an.
Geht die Staatsanwaltschaft davon aus, dass dieser mutmaßliche Täter und sein Komplize womöglich aufgrund immer noch verbreiteter antisemitischer Vorurteile glaubten, dass ihr Opfer als Jüdin Wertsachen besaß? Das war bei einem anderen Fall für die Täter ausschlaggebend: 2006 entführte die Vorstadtbande „Gang der Barbaren“ aus solchen Gründen den jungen Juden Ilan Halimi, um ihn nach einer erfolglosen Lösegelderpressung zu Tode zu foltern.
Tausende wandern nach Israel aus
Dass die Staatsanwaltschaft jetzt den strafverschärfenden antisemitischen Charakter des Verbrechens sogleich bestätigt hat, wurde in der jüdischen Gemeinde mit einer gewissen Erleichterung zur Kenntnis genommen. Die Behörden zeigen damit zumindest, dass sie die wachsende Gefahr von Aggressionen und Gewalt gegen jüdische Bürger sehr ernst nehmen. In einem ähnlichen Fall 2017, beim Mord an der 65-jährigen Jüdin Sarah Halimi-Attal in Paris, hatten ihrer Ansicht nach Justiz und Medien zu lange gezögert, den antisemitischen Charakter der Tat einzuräumen.
„Nie wieder“ schwören die jeweiligen Regierungsvertreter nach jedem aufschreckenden antijüdischen Verbrechen. Auch dieses Mal bekräftigte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron aus Anlass des „schrecklichen Verbrechens“, er sei „absolut entschlossen, gegen den Antisemitismus zu kämpfen“. Leichter gesagt als getan: In gewissen Quartieren, wo Juden, Muslime und Christen lange reibungslos miteinander auskamen, können es heute die Juden aus Angst vor Bemerkungen oder Aggressionen nicht riskieren, am Sabbat unbehelligt mit einer Kippa auf die Straße zu gehen.
Nicht zuletzt wegen dieser latenten antisemitischen Bedrohung wandern jedes Jahr Tausende von französischen Juden nach Israel aus. Nach den islamistischen Attentaten von 2015 erreichte ihre Zahl 7.800, seitdem ging diese aber auf jährlich rund 4.000 zurück.
Die jüdische Gemeinschaft in Frankreich zählt rund 500.000 Mitglieder, von denen fast die Hälfte ab 1960 aus Nordafrika eingewandert ist. Seither sind die Spannungen mit muslimischen Nachbarn in manchen Wohngegenden im Kontext des Nahostkonflikts gewachsen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen