Antisemitismus-Vorwürfe in Hildesheim: Dekanin tritt zurück
Erst nach jahrelanger Kritik an einem Palästina-Seminar in Hildesheim wurden nun Konsequenzen gezogen. Dekanin Christa Paulin legt ihr Amt nieder.
Der Fakultät habe es an Gespür im Umgang mit dem umstrittenen Seminar und der Auswahl der Dozenten gemangelt, sagte Dienel der dpa. Schon vor Jahren geäußerte Kritik von Studenten sei unter den Tisch gekehrt worden, außerdem habe die Fakultät sie nicht angemessen und unvollständig informiert. „Ich habe den Fakultätsrat einberufen, weil ich insbesondere in den letzten Wochen den Eindruck gewonnen habe, dass die Fakultät mein Vertrauen nicht mehr verdient.“ Am Ende der Sitzung stand der Rücktritt von Dekanin Christa Paulini.
Angeforderte Unterlagen, die für ein vom niedersächsischen Wissenschaftsministerium in Auftrag gegebenes Gutachten dringend benötigt werden, seien nur lückenhaft und unvollständig vorgelegt worden, erklärte Dienel. Auch Qualifikationen für Dozenten seien in geradezu fahrlässiger Weise ungeprüft geblieben und die Umstände, unter denen das strittige Seminar organisiert wurde, unverantwortlich nachlässig aufgearbeitet worden. „All das sind Vorgänge, die von fehlendem Verantwortungsbewusstsein zeugen.“
Auch Dienel steht in der Diskussion um das Palästina-Seminar seit Monaten massiv in der Kritik. „Das ist am Ende ein Problem, von dem ich selbst ein Teil bin“, sagte sie am Donnerstag der dpa. „Ich hätte da viel kritischer hinschauen müssen.“ Im Hochschulbetrieb gebe es eine geringe Bereitschaft der Verantwortlichen, sich in den eigenen Lehrbetrieb hereinschauen zu lassen. So habe die Dekanin sich auf die Dozenten verlassen und sie als Präsidentin sich auf die Dekanin. „Die ganze Hochschule muss in einen Lernprozess einsteigen.“
Verschwörungstheoretische Blogs
Die Hochschulpräsidentin hatte die Kritik an dem Seminar zunächst zurückgewiesen und auf eine Prüfung des Seminars durch die Ethikkommission der Hochschule verwiesen. Die Wissenschaftsministerin forderte die Hochschule aber auf, sich intensiv mit der Kritik und den Beschwerden auseinanderzusetzen.
Zuletzt hatte die als Lehrbeauftragte angefragte Religionspädagogin Rebecca Seidler sich über das Kursmaterial empört. Es stelle die politischen Aktivitäten Israels einseitig und plakativ dar und basiere teils auf unwissenschaftlichen Quellen wie etwa verschwörungstheoretischen Blogs. Ihre Kritik wurde unterstützt durch die anti-rassistische Amadeu Antonio Stiftung. Auch der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, bat darum, das Seminar nicht mehr anzubieten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Trump 2.0
Gefährliche Mythen