Antisemitismus-Vorwürfe in Hildesheim: Dekanin tritt zurück
Erst nach jahrelanger Kritik an einem Palästina-Seminar in Hildesheim wurden nun Konsequenzen gezogen. Dekanin Christa Paulin legt ihr Amt nieder.
Der Fakultät habe es an Gespür im Umgang mit dem umstrittenen Seminar und der Auswahl der Dozenten gemangelt, sagte Dienel der dpa. Schon vor Jahren geäußerte Kritik von Studenten sei unter den Tisch gekehrt worden, außerdem habe die Fakultät sie nicht angemessen und unvollständig informiert. „Ich habe den Fakultätsrat einberufen, weil ich insbesondere in den letzten Wochen den Eindruck gewonnen habe, dass die Fakultät mein Vertrauen nicht mehr verdient.“ Am Ende der Sitzung stand der Rücktritt von Dekanin Christa Paulini.
Angeforderte Unterlagen, die für ein vom niedersächsischen Wissenschaftsministerium in Auftrag gegebenes Gutachten dringend benötigt werden, seien nur lückenhaft und unvollständig vorgelegt worden, erklärte Dienel. Auch Qualifikationen für Dozenten seien in geradezu fahrlässiger Weise ungeprüft geblieben und die Umstände, unter denen das strittige Seminar organisiert wurde, unverantwortlich nachlässig aufgearbeitet worden. „All das sind Vorgänge, die von fehlendem Verantwortungsbewusstsein zeugen.“
Auch Dienel steht in der Diskussion um das Palästina-Seminar seit Monaten massiv in der Kritik. „Das ist am Ende ein Problem, von dem ich selbst ein Teil bin“, sagte sie am Donnerstag der dpa. „Ich hätte da viel kritischer hinschauen müssen.“ Im Hochschulbetrieb gebe es eine geringe Bereitschaft der Verantwortlichen, sich in den eigenen Lehrbetrieb hereinschauen zu lassen. So habe die Dekanin sich auf die Dozenten verlassen und sie als Präsidentin sich auf die Dekanin. „Die ganze Hochschule muss in einen Lernprozess einsteigen.“
Verschwörungstheoretische Blogs
Die Hochschulpräsidentin hatte die Kritik an dem Seminar zunächst zurückgewiesen und auf eine Prüfung des Seminars durch die Ethikkommission der Hochschule verwiesen. Die Wissenschaftsministerin forderte die Hochschule aber auf, sich intensiv mit der Kritik und den Beschwerden auseinanderzusetzen.
Zuletzt hatte die als Lehrbeauftragte angefragte Religionspädagogin Rebecca Seidler sich über das Kursmaterial empört. Es stelle die politischen Aktivitäten Israels einseitig und plakativ dar und basiere teils auf unwissenschaftlichen Quellen wie etwa verschwörungstheoretischen Blogs. Ihre Kritik wurde unterstützt durch die anti-rassistische Amadeu Antonio Stiftung. Auch der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, bat darum, das Seminar nicht mehr anzubieten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen