Antifaschistisches Bildungszentrum in Göttingen: Die Nazi-Expert*innen
Das Antifaschistische Bildungszentrum und Archiv dokumentiert, was die extreme Rechte macht. Außerdem gibt es dort Workshops und Vorträge.
Eine Gruppe von Aktivist*innen hat das ABAG 2018 gegründet. „Die Idee war, ein Archiv von unten aufzubauen“, sagt Damian Ott, Mitarbeiter im ABAG. Es ist öffentlich zugänglich und nach einer Nachricht an die Mitarbeiter*innen des Archivs kann jede*r die „Nation Europa“ mit ihrer Kolumne „Neues von der Überfremdungsfront“ oder die rechte Schülerzeitung „Komet“ durchforsten. Sie lagern auch wissenschaftliche Literatur über rechtsextreme Bewegungen – im Raum Göttingen und bundesweit.
Das ABAG ist nicht nur ein Archiv, sondern auch ein Bildungszentrum. Die Mitarbeiter*innen veranstalten Workshops, zum Beispiel zum Erkennen von Nazi-Modemarken, und halten Vorträge über Neonazi-Strukturen in Südniedersachsen und Nordthüringen. Manchmal werden sie auch direkt gebeten, über extreme Rechte zu sprechen. Im Januar hielten sie nach einer Anfrage des Bildungswerks von Ver.di einen Vortrag über die Querdenken-Proteste in der Region.
Das ABAG ist ein unabhängiger Verein. Es finanziert sich durch seine Mitglieder und manchmal durch projektgebundene Fördermittel. Seit 2020 Jahr gibt es außerdem jährlich die Zeitschrift „Hingeschaut!“ heraus, in der es das Material des jeweiligen Jahres analysiert. Das rohe Material, also Sticker, Flyer, Bücher sind in einer Chronik einsehbar. So können Wissenschaftler*innen, Studierende, Journalisten oder Privatpersonen alleine recherchieren. „Wir richten uns an eine interessierte Öffentlichkeit“, sagt Micky Caulfield vom ABAG dazu. Und das ABAG ist auch auf diese Öffentlichkeit angewiesen: Wer zum Beispiel rechtsextreme Aufkleber findet, kann sie ans Archiv schicken.
Das ABAG ist weder das größte noch das älteste ausgewiesene antifaschistische Archiv in Deutschland. Es gibt zum Beispiel das große Antifaschistische Pressearchiv und Bildungszentrum in Berlin (APABIZ), das 1991 gegründet wurde. Antifaschistische Archive in München, Berlin, Düsseldorf, Marburg und Bielefeld haben zudem einen gemeinsamen Online-Katalog, den „Bibliotheks-Verbundkatalog antifaschistischer Archive“.
Die Gründung des Archivs in Göttingen wurde von den größeren Archiven im Rest des Landes inspiriert, sagt Damian Ott vom ABAG. Der Blick auf die Geschichte der rechtsradikalen Bewegungen könne zeigen, dass einzelne Bewegungen und Praxen eben nicht neu sind.
Ein aktuelles Beispiel dafür: die Identitäre Bewegung. Teil dieser speziellen Nazi-Marke sei es, neue Begriffe für alte faschistische Ideen zu prägen.
Zum Beispiel ist der Begriff „Ethnopluralismus“ schlicht „Blut und Boden“-Ideologie. Also nicht neu, wie Damian Ott sagt. Das Wort und das Konzept sei fast 50 Jahre alt. Das neue Gewand der Identitären Bewegung hätte man so wegreißen können, meint Damian Ott: „Man hätte der Öffentlichkeit eine Menge unbegründeter Berichterstattung ersparen können, wenn die Leute die Geschichte der Rechten nachgeschlagen hätten.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste