Antiasiatische Diskriminierung: Rassismuswelle in der Pandemie
Die Diskriminierung von asiatisch gelesenen Menschen nahm laut einer Studie während der Coronakrise stark zu. Jede*r zehnte Betroffene erfuhr Gewalt.
Wie groß das Ausmaß der Übergriffe im ersten Pandemiejahr war, verdeutlicht jetzt eine neue Studie des Nationalen Rassismusmonitors und des Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Über die Hälfte der „asiatisch gelesenen“ Menschen machte demnach Diskriminierungserfahrungen, zehn Prozent der Betroffenen erfuhren dabei körperliche Gewalt.
Für die Untersuchung wurden im Herbst 2020 insgesamt 700 Personen befragt, hundert von ihnen wurden außerdem ausgewählt, um für einen begrenzten Zeitraum Tagebuch über ihre Erfahrungen zu schreiben. Diese Aufzeichnungen wurden für die Studie ebenfalls ausgewertet.
Ein Großteil der Betroffenen erlebte abwertende Blicke oder abwehrende Gesten, über die Hälfte erfuhr auch konkrete Beleidigungen oder andere verbale Diskriminierung. Dies geschah meist in der Öffentlichkeit, etwa in Bussen und Bahnen sowie in Geschäften. 20 Prozent der berichteten Diskriminierungsvorfälle ereigneten sich im Internet.
Die erlebte Diskriminierung verstärkte bei den Befragten ihr Engagement gegen Rassismus. Schon vor der Pandemie waren etwa 13 Prozent von ihnen in antirassistischen Organisationen aktiv. Mit der Pandemie nahmen weitere 5 Prozent dieses Engagement auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen