Anti-Walfang-Aktivist Paul Watson: Walschützer schreibt Brief an Emmanuel Macron
Tierschützer Paul Watson wurde vor Kurzem in Grönland festgenommen. Nun hat er politisches Asyl beantragt und sich persönlich an Frankreichs Präsidenten gewandt.

Watson ist für seine riskanten Störmanöver gegen Walfänger auf hoher See bekannt. Er war im Juli auf der als autonomes Gebiet zu Dänemark gehörenden Insel Grönland verhaftet worden, als sein Schiff gerade zum Auftanken im Hafen der Hauptstadt Nuuk festgemacht hatte. Seine Untersuchungshaft wurde seitdem mehrfach verlängert, zuletzt vor zwei Wochen bis zum 23. Oktober.
Grundlage für die Festnahme war ein von Japan ausgestellter Haftbefehl wegen früherer Protestaktionen gegen japanische Walfänger. Japan wirft Watson vor, 2010 ein japanisches Besatzungsmitglied mit einer Stinkbombe verletzt zu haben, um Walfangaktivitäten zu stören.
Watsons Anwälte beteuern seine Unschuld und erklärten, sie hätten Videobeweise, die zeigen, dass das Besatzungsmitglied nicht an Deck war, als die Stinkbombe geworfen wurde. Der Anti-Walfang-Aktivist, der bis zu seiner Festnahme in Frankreich gelebt hatte, rief Dänemark auf, ihn nicht an Japan auszuliefern.
Paul Watson: Anwälte fürchten unfairen Prozess
Watson werde im Falle einer Auslieferung „niemals einen fairen Prozess bekommen“, sagte sein Anwalt François Zimeray am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Paris. „Wenn er in Japan inhaftiert wird, kommt er nie wieder lebend heraus.“
Japan ist neben Norwegen und Island eines von nur drei Ländern, welche noch die kommerzielle Waljagd erlauben. Auf Tokios Fangliste stehen neben Zwerg-, Bryde- und Seiwalen seit Anfang August auch Finnwale. Japan hatte die Jagd auf die nach Blauwalen zweitgrößten Meeressäuger der Welt nach monatelanger Diskussion erlaubt, obwohl diese Walart als gefährdet gilt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens