Anti-Terror-Maßnahmen im Tschad: Verschleierte Frauen im Visier
An einem Selbstmordanschlag am vergangenen Samstag waren auch Attentäterinnen beteiligt. Nun wurden im Tschad 62 vollverschleierte Frauen festgenommen.

Ein Großteil der Frauen sei seit Mittwoch in der Hauptstadt N‘Djamena festgesetzt worden, sagte Manka. Bei dem Einsatz seien auch acht verdächtige Extremisten festgenommen worden.
Vollverschleierungen oder Burkas sind seit Juni auf öffentlichen Plätzen im Tschad verboten. So will das Land extremistische Attacken verhindern, die die nigerianische Terrorgruppe Boko Haram in der Region verübt.
Die Gruppierung zwang am Samstag Frauen und Kinder dazu, sich in dem Ort Baga Sola am Tschadsee auf einem Markt und nahe einem Flüchtlingslager in die Luft zu sprengen. Dabei starben mindestens 36 Menschen. In Baga Sola nahe der nigerianischen Grenze leben seit Monaten Tausende Nigerianer, die vor Boko Haram geflohen sind.
Die Terrorgruppe hat bei jüngsten Selbstmordanschlägen in Nigeria, dem Tschad, Kamerun und Niger schon häufiger Mädchen und Frauen benutzt. Das hat die Sorge steigen lassen, dass die Terrorgruppe entführte Geiseln zu weiteren Taten in Ländern einsetzt, die Nigeria im Kampf gegen die Extremisten helfen. Während des seit sechs Jahren andauernden Aufstandes von Boko Haram wurden laut Amnesty International schätzungsweise 20.000 Menschen getötet.
Die Frauen werden laut Manka entlassen, sobald sie eine Strafe von umgerechnet rund 150 Euro bezahlt haben. Sollten sie wiederholt wegen der Verschleierung festgenommen werden, könne ihnen Beihilfe zum Extremismus vorgeworfen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin