Anti-Terror-Kundgebung in Istanbul: Zehntausende protestieren gegen PKK
Sie sollte ein Zeichen gegen den Terror der kurdischen Arbeiterpartei setzen. Von der AKP wurde die Demo am Sonntag aber vor allem für Wahlkampfzwecke genutzt.

Seit Ende Juli eskaliert der Konflikt zwischen der PKK und türkischer Regierung. Beide Seiten werfen sich gegenseitig vor, den mehr als zwei Jahre anhaltenden Waffenstillstand gebrochen zu haben. Die PKK verübt fast täglich Anschläge auf Sicherheitskräfte. Die türkische Armee wiederum bombardiert PKK-Stellungen im Nordirak und in der Türkei.
Ein Bündnis aus Nichtregierungsorganisationen hatte zu der Kundgebung im Viertel Yenikapi aufgerufen. Sie wurde von der türkischen Öffentlichkeit jedoch als Veranstaltung der islamisch-konservativen AKP wahrgenommen.
Der Protest fand unter dem Motto „Millionen Atemzüge. Eine Stimme gegen den Terror“ statt. Sie wurde von zahlreichen Polizisten und Scharfschützen bewacht. Die Zugängen zur Versammlung wurden kontrolliert.
Ministerpräsident Ahmet Davutoglu nutzte die Veranstaltung auch zum Wahlkampf und sagte, die pro-kurdische HDP sollte bei den Neuwahlen am 1. November unter der Zehn-Prozent-Hürde bleiben. Die HDP hatte bei den Parlamentswahlen im Juni erstmals die Wahlbarriere passiert. Damit verlor die AKP ihre absolute Mehrheit. Koalitionsgespräche scheiterten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links