• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 6. 2018, 13:34 Uhr

      Wahl in der Türkei

      Griechenlands Angst vorm Nachbarn

      Die Bewohner griechischer Inseln vor der türkischen Küste fürchten neue Spannungen. Die türkische Minderheit setzt auf Erdoğans Herausforderer İnce.  Wolf Wittenfeld

      Muharrem Ince (2. v.c r.) beim Gebet auf dem muslimischen Friedhof der griechischen Stadt Komotini
      • 27. 12. 2016, 14:28 Uhr

        29 Polizisten vor Gericht

        Erster Prozess zum Putsch in der Türkei

        Seit dem Putschversuch in der Türkei sind bislang 41.000 Menschen festgenommen worden. Jetzt drohen 29 ehemaligen Polizisten eine harte Strafe.  

        Neun paramilitärisch ausgerüstete Polizisten gehen hintereinender vor dem Silviri-Gefängnis entlang
        • 17. 5. 2016, 17:49 Uhr

          Immunität in der Türkei

          Erdoğan provoziert mehr Gewalt

          Kommentar 

          von Jürgen Gottschlich 

          In der Türkei soll Abgeordneten aller Parteien die Immunität entzogen werden können. Aber das ist reine Dekoration. Es geht nur um die HDP.  

          ein Mann vor einem HDP-Schriftzug
          • 4. 11. 2015, 12:58 Uhr

            Türkische Zeitung

            Pranger für Twitter-Kritik

            Die regierungsnahe „Sabah“ klagt Künstler an. Ihr „Vergehen“: Sie äußerten sich kritisch auf Twitter. Einer der Angeprangerten ist der Pianist Fazil Say.  

            Fazil Say
            • 3. 11. 2015, 17:31 Uhr

              Journalisten in der Türkei

              Wegen „Putschversuchs“ angeklagt

              Nach der Wahl sind zwei Chefs eines liberalen Magazins angeklagt worden. Angeblich sollen sie versucht haben, die türkische Regierung gewaltsam zu stürzen.  

              Ein Mann steht vor einem Kiosk, vor dem Zeitungen verkauft werden.
              • 2. 11. 2015, 18:45 Uhr

                Türkei-Wahl und Flüchtlingsfrage

                Gegenüber EU den Rücken gestärkt

                Das Wahlergebnis hilft Erdoğan beim Gespräch mit Brüssel: Die Türkei will Schutzgebiete für Flüchtlinge in Syrien.  Jürgen Gottschlich, Eric Bonse

                Frau Merkel zwischen Deutschlandfahnen, daneben Herr Davutoglu zwischen Türkeifahnen
                • 2. 11. 2015, 13:48 Uhr

                  Nach der Parlamentswahl in der Türkei

                  „Ein rabenschwarzer Tag“

                  Regierungschef Davutoglu fordert eine neue Verfassung. Damit will Erdogan ein Präsidialsystem einführen. Die HDP kritisiert den Wahlkampf als „unfair“.  

                  Ein Mann sitzt einsam an einem Tisch und liest Zeitung
                  • 1. 11. 2015, 16:59 Uhr

                    Parlamentswahl in der Türkei

                    Absolute Verhältnisse

                    Die AKP von Präsident Erdoğan hat sich die alleinige Mehrheit zurückerobert. Die pro-kurdische HDP schafft es erneut ins Parlament.  Jürgen Gottschlich

                    Recep Erdogan kommt aus der Wahlkabine
                    • 1. 11. 2015, 09:08 Uhr

                      Türkei vor der Parlamentswahl

                      Die Kinder von Adıyaman

                      Seit den jüngsten Anschlägen ist das Land verunsichert und zerstritten. Ein Besuch in der Stadt, aus der viele der Attentäter stammen.  Jasper Mortimer

                      Geschlossene Teestube in Adıyaman.
                      • 31. 10. 2015, 19:16 Uhr

                        Türkei vor der Wahl am Sonntag

                        Die Angst vor den weißen Toros

                        Am Sonntag wählen die Türken erneut. Recep Tayyip Erdoğans AKP wird wohl wieder keine absolute Mehrheit erreichen.  Jürgen Gottschlich

                        Ahmet Davutoğlu hält eine Rede, im Vordergrund türkische Flaggen.
                        • 28. 10. 2015, 08:16 Uhr

                          Wahlbeobachter in der Türkei

                          Garanten korrekter Ergebnisse

                          60.000 Wahlbeobachter will die Gruppe „Oy ve Ötesi“ am Sonntag mobilisieren. In den großen Städten klappt das gut. Probleme gibt es auf dem Land.  Jürgen Gottschlich

                          AKP-Anhänger jubeln Ministerpräsident Davutoglu zu.
                          • 26. 10. 2015, 19:32 Uhr

                            Wahlkampf in der Türkei

                            Ehestifter und Uhrenbremser

                            Um die Wahl zu gewinnen, verspricht die türkische Regierung Liebe und hält die Zeitumstellung zurück. Kann das funktionieren?  Johanna Roth

                            Zahlreiche Bräute und Bräutigame sitzen an Tischen
                            • 19. 10. 2015, 10:38 Uhr

                              Kurden demonstrieren in Berlin

                              Nicht nur ein Trauermarsch

                              Im Wedding hat die pro-kurdische Partei HDP zu einer Solidaritätsveranstaltung aufgerufen. Dabei ging es auch um Wählerstimmen.  Johanna Roth

                              HDP-Anhänger in Berlin zeigen das Peace-Zeichen auf einer Kundgebung
                              • 16. 10. 2015, 09:37 Uhr

                                EU-Flüchtlingsgipfel

                                Erdogan, hilf!

                                Kommentar 

                                von Eric Bonse 

                                Der dunkle Herrscher der Türkei soll für die EU die Flüchtlingsdrecksarbeit machen. Dafür bekommt er Milliarden Euro und wird hofiert.  

                                Erdogan in Siegerpose
                                • 12. 10. 2015, 00:00 Uhr

                                  Bürgerkriegsgefahr in der Türkei

                                  Berlin ist nicht Ankara

                                  Drohen nach den Anschlägen in der Türkei auch Konflikte zwischen Türken und Kurden in Berlin? VerbandssprecherInnen sagen: Verhindern lassen sich Auseinandersetzungen nicht.  Alke Wierth, Andreas Wolf

                                  • 11. 10. 2015, 18:31 Uhr

                                    Am Tag nach Anschlag von Ankara

                                    „Wir steuern auf die Katastrophe zu“

                                    Die Staatsmacht zeigt nach dem Terroranschlag in der Türkei wenig Sensibilität für die Betroffenen. Polizisten gehen mit Reizgas gegen Demonstranten vor.  Jürgen Gottschlich

                                    Die Verwandte eines Opfers weint über dessen Sarg
                                    • 22. 9. 2015, 18:16 Uhr

                                      Übergangsregierung in der Türkei

                                      Kurdenminister treten zurück

                                      Die erste Beteiligung einer Kurdenpartei an einer türkischen Regierung ist wieder Vergangenheit. Beide HDP-Minister haben ihr Amt niedergelegt.  

                                      Ahmet Davutoglu mit erhobener Hand an einem Mikrofon.
                                      • 21. 9. 2015, 16:56 Uhr

                                        Krieg und Wahl in der Türkei

                                        Erdoğans Fehlkalkulation

                                        Kommentar 

                                        von Jürgen Gottschlich 

                                        Türkeis Präsident will die kurdisch-linke HDP kriminalisieren. Laut neuen Umfragen kann Erdogan mit seiner Strategie durchaus scheitern.  

                                        Erdoğan bei einer Wahlveranstaltung mit vielen Fahnen um ihn herum
                                        • 21. 9. 2015, 11:38 Uhr

                                          Anti-Terror-Kundgebung in Istanbul

                                          Zehntausende protestieren gegen PKK

                                          Sie sollte ein Zeichen gegen den Terror der kurdischen Arbeiterpartei setzen. Von der AKP wurde die Demo am Sonntag aber vor allem für Wahlkampfzwecke genutzt.  

                                          Erdogan steht vor Hunderten Menschen mit türkischer Fahne
                                          • 12. 9. 2015, 17:55 Uhr

                                            Türkeis Regierungschef bleibt Parteispitze

                                            Davutoglu wittert überall AKP-Feinde

                                            Ministerpräsident Ahmet Davutoglu bleibt an der Spitze seiner Partei. Nach neun Tagen ist die Ausgangssperre in der Stadt Cizre wieder aufgehoben worden.  

                                            Türkische Flagge, dahinter Konterfei des Regierungschefs.
                                          • weitere >

                                          Parlamentswahl Türkei 2015

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln