Anstieg in der Coronapandemie: Mehr Angriffe auf Politiker:innen
Fast Dreiviertel aller deutschen Bürgermeister:innen wurden schon beschimpft oder körperlich angegangen. Verwaltungsbeamte erlitten solche Übergriffe noch öfter.
Bei der aktuellen Umfrage sagten 39 Prozent der Befragten, dass sie Hass im Internet erfahren haben. Vor der Coronapandemie seien das noch 30 Prozent gewesen. Körperlich angegriffen, bespuckt oder sogar geschlagen wurden 11 Prozent der Bürgermeister:innen. Zudem erlitten 79 Prozent der anderen Mitarbeiter:innen von Stadt- oder Kreisverwaltung Übergriffe und Beleidigungen. Das waren 9 Prozentpunkte mehr als noch 2020.
Dennoch fanden 53 Prozent der Befragten, dass die Zahl der Übergriffe oder Beleidigungen in ihrer Kommune im Rahmen der Coronakrise etwa gleich geblieben ist, wohingegen 37 Prozent einen Anstieg bemerkten.
Zudem wurden besonders Probleme bei der Durchsetzung der Maskenpflicht benannt – das gaben 46 Prozent der Befragten an. Mit 64 Prozent berichteten davon insbesondere Bürgermeister:innen aus ostdeutschen Bundesländern. In westdeutschen Ländern monierten das 42 Prozent der Kommunalpolitiker:innen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!