Anschlag vor Wahl in Afghanistan: Abgeordneter durch Bombe getötet
Vor der Parlamentswahl in Afghanistan am Samstag nehmen die tödlichen Anschläge zu. Am Mittwoch wurde ein Abgeordneter getötet, letzte Woche 22 Zivilisten.
Kachraman ist bereits der zehnte Abgeordnete, der in den vergangenen zwei Monaten ermordet wurde. Zwei weitere Parlamentarier wurden von Islamisten entführt und vier verletzt. Präsident Aschraf Ghani verurteilte die Gewalt. „Solch brutale Taten der Terroristen und ihrer Unterstützer können das Vertrauen des Volkes in friedliche und demokratische Prozesse nicht zerstören“, erklärte er.
Die Taliban haben die Afghanen aufgefordert, die seit langem verzögerte Wahl zu boykottieren. Stattdessen fordern sie den Sturz der vom Westen unterstützten Regierung in Kabul und die Errichtung eines Gottesstaats.
Vergangene Woche waren bei einem Bombenanschlag auf eine Wahlkampfveranstaltung in der nordafghanischen Provinz Tachar mindestens 22 Menschen getötet worden. Hunderte Schaulustige hatten sich dort versammelt, um einen Auftritt der Kandidatin Nasifa Jusufi Bek zu verfolgen. Der Sprengstoff war nach Angaben der Behörden auf einem Motorrad in der Nähe der Kundgebung deponiert. Die Politikerin war zum Zeitpunkt des Anschlags noch nicht vor Ort. Bek zählt zur Rekordzahl von 417 Frauen, die dieses Mal zur Wahl antreten.
Hubschrauber beschossen
Die Bundeswehr hat weiter rund 110 Soldaten in Afghanistan stationiert, die meisten von ihnen in Masar-i-Scharif im Norden des Landes. Sie leisten dort noch Ausbildung und Beratung, der Nato-Kampfeinsatz dagegen ist seit 2014 beendet. Am Dienstag wurde ein deutscher Hubschrauber nach Bundeswehrangaben auf dem Flug von Masar-i-Scharif nach Kundus mit Handfeuerwaffen beschossen.
Die Soldaten an Bord hätten das Feuer erwidert, erklärte das Einsatzführungskommando in Potsdam. Die deutschen Soldaten seien unverletzt geblieben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!