Anschlag in der Slowakei: LGBTIQ-Bar wird zur Todesfalle
Ein 19-Jähriger schießt in der slowakischen Hauptstadt Bratislava um sich und tötet zwei Menschen. Die Behörden gehen von einem Hassverbrechen aus.
Nichts deutet darauf hin, dass der Täter seine Opfer kannte, so Polizei und Oberstaatsanwalt Daniel Lipsik. Die Behörden gehen von einem Hassverbrechen aus. „Wie es scheint, haben wir hier unseren ersten Fall von rechtsextremem Terror in der Slowakei“, so der Staatsanwalt in einer Pressekonferenz am Donnerstag.
Auch Ministerpräsident Lubomir Heger und Präsidentin Zutana Čaputová verurteilten die Tat. „Wenn ich sage, dass die Slowakei ein freies und demokratisches Land ist, meine ich das ernst. Es ist doch nicht möglich, dass jemand seines Lebensstils wegen um sein Leben fürchten muss“, sagte der Premier. „Wörter sind eine Waffe und wir Politiker sind verantwortlich für das, was wir sagen“, urteilte Čaputová.
Dem Täter, einem 19-Jährigen namens Juraj, gelang es noch, nach der Tat zu. flüchten. „Keine Reue!“ twitterte er und postete noch ein letztes Selfie. Dann richtete er sich selbst.
Sein Manifest bestand aus rechten Ideen und wirren Memes
Seine Absichten hatte er schon länger auf sozialen Netzwerken kundgetan. Mitte August postete er ein Foto von sich vor der Bar Teplaren auf Twitter. Nicht nur von der LGBTIQ-Community war er besessen, sondern auch von einer angeblichen jüdischen Weltverschwörung. „Als ein stolzer LGBTIQ und Jude würde ich euch heute gerne treffen, bevor wir in die LGBTIQ-Bar auf einen Drink gehen“, schrieb er auf Englisch.
Außer seinen Tweets veröffentlichte er ein 65-seitiges Manifest, ebenfalls auf Englisch, in dem er sich selbst beschreibt als „ziemlich durchschnittlich“ und Mobbingopfer mit psychischen Problemen, Donald-Trump-Fan, Islam-Hasser mit einer kurzlebigen Vorliebe für die Kinderserie „Mein kleines Pony“. Der größte Teil des Manifests soll angeblich aus wirren Memes bestehen, die noch ausgewertet werden müssen. Auf weiteren Seiten wiederholt er, dass die Juden an allem schuld seien.
Die These vom rechtsextremen Hassverbrechen gewann indes noch weiter an Dynamik, als bekannt wurde, dass der Vater des Attentäters in der rechtspopulistischen Partei „Vlast“ (Heimat) aktiv ist und bei den Wahlen 2020 sogar für den Nationalrat kandidiert hat.
Bleibt die Frage, ob die Tat hätte verhindert werden können, wenn jemand Ankündigungen des jungen Mannes beachtet hätte, meinen Kommentatoren. So oder so: der Schock sitzt tief.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert