Anschlag in Mali: Schüsse auf einen Nachtclub
In einem bei Ausländern beliebten Club der malischen Hauptstadt Bamako wird geschossen. Fünf Menschen sterben, darunter ein Franzose und ein Belgier.
BAMAKO ap | Bei einem Angriff auf einen Nachtclub in der malischen Hauptstadt Bamako sind in der Nacht zum Samstag fünf Menschen erschossen worden, darunter mindestens ein Franzose und ein Belgier. Mindestens neun weitere Menschen wurden verletzt, wie die UN-Mission in Mali mitteilte. Darunter waren nach Angaben des Schweizer Verteidigungsministeriums zwei Soldaten aus der Schweiz. Frankreich und Belgien verurteilten den Anschlag.
Er traf das Lokal „La Terrasse“, das bei Ausländern beliebt ist. „Dieser Angriff wurde von mindestens einer maskierten Person ausgeführt, die das Feuer auf die Gäste eröffnete“, hieß es in einer Mitteilung der UN-Mission. Augenzeuge Hamadou Dolo sprach von zwei Attentätern, die nach den Schüssen aus dem Club gekommen seien. Sie seien in einem Auto weggerast, das von einem Komplizen gesteuert worden sei.
An der nächsten Ecke seien die Täter auf eine Polizeistreife gestoßen und hätten auf sie geschossen, sagte der Zeuge weiter. Der Fahrer des Polizeiwagens, ein Zivilist und ein Wachmann vor einem Privathaus seien getötet worden. Nach Angaben der Polizei wurden zwei Zeugen befragt, um den Tathergang zu klären.
Frankreich hatte Anfang 2013 eine Militäroperation gegen Islamisten in Mali begonnen, die damals den Norden des Landes weitgehend unter ihrer Kontrolle hatten. Die mit Al-Kaida verbündeten Extremisten wurden zwar zurückgedrängt. Doch gibt es im Einsatzgebiet immer noch sporadische Kämpfe. In Bamako ist Gewalt dagegen selten.
Wer sind die Verantwortlichen?
Frankreichs Präsident François Hollande erklärte, die Sicherheitsvorkehrungen für französische Einrichtungen in Mali seien sofort verstärkt worden. Die französische Botschaft habe einen Krisenstab eingerichtet, um Staatsbürgern zu helfen. Frankreich eröffnete auch sofort ein eigenes Ermittlungsverfahren, wie es aus Justizkreisen in Paris hieß.
Hollande kündigte ein Gespräch mit dem malischen Präsidenten Boubacar Keïta an, um seine Unterstützung zu signalisieren – ähnlich wie der malische Staatschef, der nach den Pariser Terroranschlägen vom Januar in die französische Hauptstadt gekommen war. Außenminister Laurent Fabius ergänzte: „Es muss alles getan werden, um die Verantwortlichen für dieses Verbrechen zu finden.“
Der belgische Außenminister Didier Reynders bestätigte, dass ein Belgier unter den Opfern des „feigen Terrorakts‘ gewesen sei. Daneben soll es eine Reihe von Verletzten gegeben haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten