Anschlag gegen Flüchtlinge in Chemnitz: Unbekannte werfen Brandsätze
Unbekannte haben in der Nacht zum Mittwoch einen Anschlag auf eine bewohnte Unterkunft verübt. Die Brandsätze konnten gelöscht werden.
Die Behälter mit den Brandbeschleunigern seien aber drei bis vier Meter vor den Gebäuden auf eine Grünfläche gefallen und hätten keinen Schaden angerichtet.
Wie die Sprecherin sagte, ergaben unmittelbar nach der Alarmierung durch den Wachdienst eingeleitete umfangreiche Fahndungsmaßnahmen keine Ergebnisse. Unter anderem sei ein Hubschrauber mit Wärmebildkamera zum Einsatz gekommen, zudem ein Fährtenhund und zahlreiche Streifenwagen.
Die Flüchtlingsunterkunft im Chemnitzer Stadtteil Einsiedel wird vom Deutschen Roten Kreuz betrieben. Dessen Präsident Rudolf Seiters zeigte sich „entsetzt und zutiefst bestürzt über die verabscheuungswürdige Tat“. Die Täter hätten bewusst das Leben von Flüchtlingen und Helfern aufs Spiel gesetzt. Laut Seiters leben im gesamten Komplex 95 Menschen, darunter 27 Kinder im Alter von unter zwölf Jahren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!