Anschlag auf Toleranzdenkmal in Bramsche: Hass in der Kleinstadt-Idylle
In Bramsche ist ein Kunstwerk zum wiederholten Male angegriffen und zerstört worden. Es warb in Regenbogenfarben für Vielfalt, Toleranz und Offenheit.

Alles fängt mit einer Idee des Bramscher Stadtmarketings an. Ein Selfie-Spot soll entstehen, mit großem Herzen und den Buchstaben „BR“ für Bramsche, wie bei „I love NY“. Mitglieder des Bramscher Jugendparlaments gestalten ihn, in mehreren Workshops, vorgabenfrei. Aber das LGBTIQ*-Toleranzsymbol, das sie entwerfen, in Farben von Türkis bis Violett, von Orange bis Grün, triggert schnell übelsten Vandalismus.
Mitte Mai, zwei Tage nach der Installation, wird das Kunstwerk erstmalig verunstaltet. „Fuck your tranny propaganda“ steht plötzlich auf seinem riesigen roten Herz. „Baby raptists“ steht daneben, als sei Queer-Sein gleichbedeutend mit Pädophilie. Kurz danach wird der zwei Meter hohe Fotopoint umgetreten. Wieder aufgestellt, taucht ein Hakenkreuz an ihm auf, ein „AFD“, ein „Stolzmonat“, wohl als Reaktion auf den „Pride Month“, mehrfach auch ein Davidstern. Lebensmittel werden drübergeschmiert. Klopapier wird dranmontiert. Braune Farbe wird draufgeschüttet, die runterläuft wie Kot.
„Alle paar Tage ist da was passiert“, sagt der Sozialpädagoge und Künstler Mika Springwald der taz, der die Jugendlichen bei ihrer Gestaltung begleitet hat. „Die Intoleranz nimmt derzeit ja massiv zu, gesamtgesellschaftlich. Da werden solche Blickfang-Orte schnell zu Angriffszielen.“ In den Verschandelungen, sagt er, zeige sich die „Tiefenwirkung der Kunst“: Menschen reagieren mit Hasskriminalität auf sie.
Großes Entsetzen
Mit Jugendlichen hat er auch eine Regenbogen-Bushaltestelle im Bramscher Vorort Achmer realisiert, 2021 schon, mit Worten wie „Respekt“ und „Zusammenhalt“ drauf. Als es auch dort fortgesetzt zu Vandalismus kommt, zu transfeindlichen, homophoben, teils kriegsverherrlichenden Intoleranzbotschaften, die immer wieder Reparaturen nötig machen, belohnt die Bundeszentrale für politische Bildung das „vorbildliche zivilgesellschaftliche Engagement“ der Jugendlichen mit einem Preisgeld.
In Bramsche ist das Entsetzen groß, denn hier tritt Diskriminierung zutage, nicht nur Sachbeschädigung. Die Stadt „verurteilt die Anschläge aufs Schärfste und stuft sie als Hasskriminalität und Angriff auf die Demokratie ein“, teilt ihr Sprecher Yannick Richter auf Anfrage der taz mit. Positiv sei dagegen der gesellschaftliche Zusammenhalt. „Die Stadtverwaltung und vor allem die engagierten Jugendlichen haben für ihren Einsatz viel Zuspruch und große Solidarität aus der Bevölkerung erhalten.“
Er sei „wütend und schockiert“, sagt Bürgermeister Heiner Pahlmann (SPD) der taz. Man werde „den Antidemokraten vor Ort“ nicht das Feld überlassen. Bramsche stehe für Weltoffenheit, Vielfalt, Toleranz und Respekt. „Bei uns ist jeder Mensch willkommen – egal welches Geschlecht, welche Sexualität, welche Hautfarbe, welche Religion oder welche Nationalität er hat.“
Filiz Polat, Bundestagsabgeordnete der Grünen aus Bramsche, bezeichnet die Anschlagsserie als „feige Taten“, den Brand als „Schande“. Er zeige, „dass hier bewusst und böswillig gegen die Vielfalt und damit gegen unsere offene Gesellschaft vorgegangen wird“.
Noch weiß man nicht, wer den Brandanschlag begangen hat. Eines aber steht schon fest: Nach den Sommerferien soll die „Buchstabenskulptur“ am Hasesee neu errichtet werden. „Aber diesmal nicht aus Holz“, sagt Mika Springwald. „Das wird widerstandsfähiger sein. Vielleicht macht da ja eine Betonfirma ein Ausbildungsprojekt draus.“ Es sei wichtig, „das Thema dauerhaft in die Öffentlichkeit zu tragen“. Das Projekt dürfe „nicht mit Schutt und Asche enden“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens