piwik no script img

Anschlag auf BVB-BusZimmer mit Aussicht

Der Tatverdächtige des Anschlags in Dortmund sitzt nun in Untersuchungshaft. Er plante wohl ein Massaker am gesamten BVB-Team.

Zerstörerische Derivate: Blick auf den Zaun um das Hotel „L'Arrivee“ in Dortmund Foto: dpa

Berlin taz | Der Anschlag auf den Bus von Borussia Dortmund vor einer Woche hatte wohl keinen islamistischen Hintergrund. Als mutmaßlicher Täter wurde am Freitagmorgen ein 28-jähriger Mann mit deutscher und russischer Staatsangehörigkeit festgenommen. Der Täter hatte nach Angaben der Bundesanwaltschaft (BAW) vermutlich aus finanziellem Interesse gehandelt. Er wollte mit dem Anschlag wohl einen Absturz der BVB-Aktie auslösen, auf den er zugleich mit dem Kauf von zehntausenden von Optionsscheinen gewettet hatte.

Der Täter Sergej W. stammt nach Medienberichten aus Freudenstadt im Schwarzwald, arbeitete aber als Elektriker in einerm Kraftwerk in Tübingen. In Rottenburg/Neckar hatte er ein Zimmer zur Untermiete, wo er auch die letzte Nacht verbrachte. Die Festnahme wurde von der GSG 9-Spezialtruppe der Bundespolizei durchgeführt.

Anschließend durchsuchten Polizeikräfte vier Objekte in Baden-Württemberg, wohl die beiden Wohnungen Ws., seinen Arbeitsplatz sowie eine Immobilie in Haiterbach (Kreis Calw), die auch mit Sergej W. in Verbindung stehen soll. Derzeit geht die Bundesanwaltschaft jedenfalls davon aus, dass W. keine Komplizen hatte, sondern Alleintäter war.

Zur Vorbereitung des Anschlags hatte sich W. schon im März im Hotel L'Arivée eingemietet, dem späteren Team-Hotel von Borussia Dortmund. Auch für die möglichen Spieltage des Viertelfinales hatte sich W. im Hotel ein Zimmer mit Blick auf den Tatort reserviert. Vermutlich hat er von dort aus per Funk drei Sprengladungen aktiviert, die an der Route des BVB-Busses platziert waren. Die Sprengsätze waren laut BAW mit sieben Zentimeter langen und 15 Gramm schweren Metallstiften bestückt.

Zündung der drei Sprengsätze „zeitlich optimal“

BAW-Sprecherin Frauke Köhler beendete Spekulationen, wonach die Sprengsätze eine Sekunde zu spät gezündet worden seien und deshalb nur relativ geringen Schaden anrichten konnten. Tatsächlich sei die Zündung der drei Sprengsätze „zeitlich optimal“ erfolgt. Allerdings sei das mittlere der drei Sprengpakete zu hoch platziert gewesen, so dass die Metallstifte vor allem über den BVB-Bus hinweg flogen. Der erste und dritte Sprengsatz waren in Bodennähe deponiert, der mittlere in etwa einem Meter Höhe.

Nach den bisherigen Erkenntnissen wollte W. mit dem Anschlag einen Kurzsturz der BVB-Aktie auslösen. Dazu hätte er aber wohl große Teile der Mannschaft töten oder schwer verletzen müssen. Ob die Sprengsätze dazu geeignet waren, ist zweifelhaft. Der erste und der dritte Sprengsatz hatten zwar Schäden am Bus angerichtet, mehrere Sicherheitsscheiben zerbarsten, der BVB-Verteidiger Marc Batra wurde durch Splitter an Hand und Arm verletzt und ein Metallstift bohrte sich in eine Kopfstütze im Bus. Ein Massaker an der ganzen Mannschaft war aber eventuell doch nicht möglich.

taz.am wochenende 22./23. April

In Frankreich wird gewählt. Für Europa geht es um viel. Die taz.am wochenende vom 22./23. April setzt auf europäische Freundschaft – und hat die KollegInnen der französischen Libération eingeladen, die Zeitung mitzugestalten. Außerdem: Smartphones im Unterricht? Da kriegen manche Lehrer Ausschlag. Aber ist es vielleicht trotzdem die Zukunft? Ein Gespräch mit Schauspieler Tom Schilling über Krawatten und Mitte-30-Sein. Und: Philipp Maußhardt vereint die englische und die spanische Küche. Am Kiosk, eKiosk oder im praktischen Wochenendabo.

W. hatte mit einem Anfang April aufgenommenen Verbraucherkredit über rund 40.000 Euro am Tattag mehrfach Optionsscheine gekauft, mit denen er faktisch auf einen Kursverlust der Vereinsaktien wettete (so genannte Put-Optionen). Je größer der Kursverlust, umso größer wäre der Gewinn von W. gewesen.

Bei Spekulationen mit solchen Derivaten sind Gewinne (und Verluste) möglich, die das eingesetzte Kapital um ein Mehrfaches übersteigen. Zum maximal möglichen Gewinn wollte die BAW noch nichts sagen. Die Bild-Zeitung schätzte ihn auf 39 Millionen Euro, Spiegel Online dagegen nur auf 200.000 Euro.

Die Ermittler kamen W. auf die Spur, nachdem eine Bank ungewöhnliche Käufe von BVB-Optionsscheinen meldete. Anhand der IP-Adresse konnte festgestellt werden, dass diese Geschäfte ausgerechnet aus dem Hotel Arivée, dem Teamhotel des BVB getätigt wurden. W. hatte sich im Hotel auch schon anderweitig verdächtig gemacht, weil er darauf bestand, Zimmer zur Straße zu buchen. Außerdem habe er nach dem Anschlag ganz unaufgeregt ein Steak bestellt, während andere Gäste sehr aufgeregt gewesen seien, berichtete Bild.

Am Freitagnachmittag wurde W. in Karlsruhe dem Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof vorgeführt. Der Richter erließ dann einen Haftbefehl entscheiden. Die Bundesanwaltschaft wirft ihm zwanzigfachen versuchten Mord vor.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Kein islamistischer Terror, sondern Gierterror. Man könnte sich fragen, ob der nicht eh viel häufiger ist, aber genau deswegen als völlig normal und nicht hinterfragenswert betrachtet wird.