Anschläge in Mali bei Gauck-Besuch: Botschaft an die Kreuzzügler
Radikale Islamisten verüben zwei schwere Anschläge mit neun Toten während des Besuchs von Bundespräsident Joachim Gauck.
![Vier bewaffnete und maskierte Männer in der Wüste. Vier bewaffnete und maskierte Männer in der Wüste.](https://taz.de/picture/998746/14/tim.jpeg)
In Kidal wurde die Basis der UN-Mission Minusma am frühen Morgen zweimal mit Raketen beschossen. Zudem fuhr ein Selbstmordattentäter ein Auto in die Basis und sprengte sich mitten zwischen den dort stationierten UN-Soldaten aus Guinea in die Luft. Neben den sechs Toten gab es 30 Verletzte.
Die islamistische Gruppe Ansar Dine bekannte sich zu dem Anschlag, den „ein heldenhafter mauretanischer Dschihadist“ begangen habe. Er sei „eine Botschaft an die kreuzzüglerischen Invasoren und alle, die sie unterstützen und versprechen, uns ihre Soldaten zu schicken, wie der deutsche Präsident“, so die Gruppe in einer am späten Freitagabend verbreiteten Erklärung.
Ziel der Anschläge: maximaler Eindruck
Am gleichen Tag starben drei malische Soldaten, darunter ein hochrangiger Offizier, in einem Hinterhalt außerhalb von Timbuktu. Dafür übernahm al-Qaida im Islamischen Maghreb die Verantwortung. Malische Journalisten spekulieren nun, die Angriffe könnten koordiniert sein, um maximalen Eindruck beim Gauck-Besuch zu erzeugen.
Kidal und Timbuktu sind zwei von drei Provinzhauptstädten Nordmalis. In der dritten, Gao, sind 40 Bundeswehrsoldaten stationiert, als Vorhut eines UN-Kontingents, das 650 Mann erreichen soll.
Es sei klar, dass Mali immer noch „bedroht“ sei, sagte Gauck in Malis Hauptstadt Bamako auf der gemeinsamen Pressekonferenz mit Malis Präsidenten, Ibrahim Boubacar Keïta. „Ich bin kein naiver Optimist“, sagte der Bundespräsident. „Aber vor einigen Jahren war die Lage schlimmer.“
Malis Präsident Keïta äußerte sich deutlich forscher. „So kann Kidal nicht bleiben,“ sagte er, „eine offene Wunde in Malis Flanke, wo jeden Tag Angriffe verübt werden und wo die internationale Gemeinschaft und wir zuschauen, nein!“, so der Präsident.
Kidal ist die unsicherste Region Malis, und die Provinzhauptstadt steht bis heute nicht unter Regierungskontrolle. Erst am 6. Februar war unter UN-Vermittlung eine Vereinbarung zwischen den bewaffneten Gruppen erzielt worden, die sich um Kidal streiten – die Tuareg-Rebellenkoalition CMA (Coordination des Mouvements de l’Azawad) und die Anti-Tuareg-Milizenkoalition „Plattform“.
Die Vereinbarung sieht vor, dass beide Parteien in der Stadt präsent sein dürfen, sofern sie sich ruhig verhalten. In Malis Regierung werden solche Vereinbarungen, auf die die UN-Mission Minusma zur lokalen Befriedung setzt, immer wieder kritisiert, weil sie die Hoheit des malischen Staats untergraben.
Man müsse „die Autorität des Staates in Kidal wiederherstellen“, so Präsident Keïta jetzt in Reaktion auf den Anschlag der Islamisten. Aber dafür fehlen ihm die Mittel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird