Anschläge in Burkina Faso und Mali: Gespenster des Terrors
Ein Überfall in Markoye im Norden Burkina Fasos nährt die Angst vor einer Ausdehnung der Terrormiliz „Islamischer Staat“.

Im Norden von Burkina Faso war die Angst vor Anschlägen und Überfällen noch nie so groß wie heute. Das Land galt zwar stets als arm, aber auch als stabil und sicher. Vor allem aufgrund der Entwicklung im Nachbarland Mali kommt es nun selbst ins Strudeln.
Der jüngste Anschlag ereignete sich vergangene Woche in der Stadt Markoye im Dreiländereck Burkina Faso, Mali und Niger. Zwei Menschen wurden ermordet, darunter eine 70-jährige Frau, drei Zöllner wurden verletzt. Die Angreifer sollen sich auf Motorrädern Richtung Niger zurückgezogen haben. Auf Internetseiten, die sich auf eine mauretanische Nachrichtenagentur berufen, wird der „Islamische Staat“ (IS) als Drahtzieher genannt.
In Westafrika ist der IS vor allem durch seine Verbindung zur nigerianischen Terrorgruppe Boko Haram bekannt, die sich dem IS im vergangenen Jahr angeschlossen hatte. Auch die in Mali aktive islamistische Gruppe Al-Mourabitoun des schon mehrfach für tot erklärten algerischen Terroristen Mokhtar Belmokhtar liebäugelte zwischenzeitlich mit dem Netzwerk. Dass Kämpfer im großen Stil angeworben werden, ist bisher allerdings nicht öffentlich geworden. Bisher dürfte das andere große islamistische Terrornetzwerk „Al-Qaida im Islamischen Maghreb“ (AQMI) besser in der Region verlinkt und verankert sein.
Rückzugsort für Terroristen?
Doch gleich, von wem der Terror ausgeht, in Burkina Fasos Hauptstadt Ouagadougou wird nun endlich ein Handeln gefordert. Der Angriff ist Markoye ist schließlich mindestens der siebte seit April 2015. Schlagzeilen gemacht hat jedoch nur jener Mitte Januar auf das Splendid Hotel sowie das Café Cappuccino mitten in Ouagadagoudou, bei dem 30 Menschen ums Leben kamen.
Doch bereits seit Jahren wird davon ausgegangen, dass gerade die nördliche Provinz Oudalan, in der auch Markoye liegt, ein möglicher Rückzugsort für Terroristen ist. Ab Dori werden in Richtung Norden aus den asphaltierten Straßen Sandpisten. Die Gegend ist dünn besiedelt. Für ortsunkundige Sicherheitskräfte sind groß angelegte Einsätze schwer. Gleichzeitig lassen sich die Grenzen in die Nachbarländer problemlos überqueren.
Deshalb breitet die Entwicklung in Mali Sorge. Dort kommt es manchmal täglich zu Überfällen, und zwar nicht bloß im unsicheren Norden, sondern auch in zentralen Landesteilen, die früher friedlich waren. Der Ort Boni unweit der Grenze zu Burkina Faso wurde Ende vergangener Woche von Terroristen besetzt, soll nun aber wieder unter Kontrolle der malischen Armee sein.
In der Hauptstadt Bamako bemüht sich die Regierung nun um Schadensbegrenzung. Der Verteidigungsminister wurde ausgetauscht, und am Montag kündigte General Salif Traoré, Minister für Sicherheit, für Zentralmali einen Militäreinsatz an. Er wolle den Umlauf von Kleinwaffen schärfer kontrollieren und die Zusammenarbeit mit den Nachbarländern – etwa durch gemeinsame Grenzpatrouillen – stärken.
Malis Präsident Ibrahim Boubacar Keïta hatte sich zwei Tage zuvor noch optimistisch gezeigt. Gegenüber malischen Journalisten sagte er anlässlich seines dreijährigen Amtsjubiläums, dass die Umsetzung des Friedensabkommens für Nordmali zwar träge sei. Letztendlich würde aber alles, was vereinbart wurde, auch umgesetzt werden. Malier berichten indes, der Norden würde im Chaos versinken, in manchen Orten herrschten bürgerkriegsähnliche Zustände.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!