piwik no script img

Annäherung von Kuba und den USAZwischen Aufregung und Hoffnung

Die Kubaner hoffen auf bessere Internetverbindungen oder ein wenig Baumaterial. Andere Dissidenten sind skeptisch, ob sich die Lage tatsächlich ändert.

Jubel in Havanna: Kubaner freuen sich am Mittwoch über die Freilassung der in den USA inhaftierten „Cuban Five“. Bild: reuters

HAMBURG taz | Die Schlange vor dem Cybercafé vom Focsa war so lang, dass Iván García abdrehte und nach einer Alternative suchte, um ins Internet zu kommen. „Die Rede von Staatschef Raúl Castro hat eingeschlagen wie eine Bombe und alle Welt ist froh, dass der Kalte Krieg nun auch bald zwischen Kuba und den USA beendet sein wird“, sagt García, der aussieht wie ein in die Jahre gekommener Basketballer. Er arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre als unabhängiger Journalist für spanische und US-amerikanische Tageszeitungen, aber auch für mehrere exilkubanische Nachrichtenportale.

In Havanna hat die Nachricht, dass die USA eine neues Kapitel in ihrer Kubapolitik aufschlagen wollen, viele Begeisterung, aber auch Skepsis hervorgerufen. Die bekannte kubanische Bloggerin Miriam Celaya schreibt in der kubanischen Online-Tageszeitung 14ymedio, dass der „gordische Knoten der Konfrontation und der Immobilität“ durchschlagen worden sei. Die gebetsmühlenartige Wiederholung von altbekannten Positionen hängt nicht nur ihr zu den Ohren raus, sondern auch großen Teilen der Bevölkerung.

Künftig sei Schluss mit Formulierungen wie „Söldner im Dienst eines feindlichen Landes“, hofft Celaya, die sich solche Vorwürfe anhören musste, weil sie an Veranstaltungen in der US-Interessenvertretung am Malecón in Havanna teilgenommen hatte.

Bald könnte das Haus wieder zur Botschaft aufgewertet werden. Kaum mehr als die Schilder müssten geändert werden, schließlich diente das stattliche Funktionsgebäude schon vor der Revolution von 1959 als Botschaft der USA. „Dort Schlange zu stehen, um Papiere für die Ausreise zu beantragen, war aber nie Normalität“, erklärt Iván García, der erst vor zwei Wochen aus den USA zurückkam, wo er ein Journalistenseminar absolvierte. Das ist Neuland und Celaya blickt der Normalisierung optimistisch entgegen.

Barack Obamas zensierte Rede

Anders die Sprecherin der „Damen in Weiß“. Berta Soler glaubt nicht, dass Demokratie und die Freiheit des Volkes mit diesen Zugeständnissen Obamas zu erreichen seien. Sie ist ähnlich wie die im Pariser Exil lebende Schriftstellerin Zoé Valdés der Meinung, dass die USA Raúl Castro zu weit entgegengekommen seien. Die Rede Barack Obamas sei immer noch nicht in ganzer Länge im kubanischen Fernsehen gezeigt worden – Business as Usual eben, kritisiert Valdés.

Damit ist sie nicht allein, aber es gibt auch Dissidenten wie Martha Beatriz Roque, die zum Abwarten mahnen. Man müsse beobachten, wie es in den nächsten Monaten weitergehe, schließlich liege der Ball nun in der Hälfte von Raúl Castro. Er habe sich verpflichtet, politische Gefangene freizulassen, und dass seien Voraussetzungen für den direkten Dialog.

Bei vielen Kubanern herrscht hingegen Euphorie und die Hoffnung, dass mit der Annäherung auch ökonomische Impulse für die marode Inselwirtschaft einhergehen werden. Schon die Erhöhung der Summe von 500 auf 2.000 US-Dollar, die Familienangehörigen alle drei Monate überwiesen werden darf, könnte für einen neue Welle von Kleinbetrieben auf der Insel führen, prognostizieren Ökonomen wie Pavel Vidal. Investitionskapital ist knapp auf der Insel, und eine der großen Reformen der Regierung wird gerade zu Grabe getragen.

Kubas Abhängigkeit von Lebensmittelimporten

Die wichtigste Agrarreform, die Vergabe von staatlichem Agrarland zur Nutzung an landlose Kleinbauern, „bringt keine Resultate“ wie es in Havanna heißt. De facto heißt das, dass die Bauern keine ausreichenden Erträge produzieren und die Versorgung mit Lebensmitteln sich in Kuba nicht merklich verbessert hat. Folgerichtig müssen weiterhin großen Mengen an Lebensmitteln aus den USA und anderen Lieferländern wie Brasilien importiert werden.

Neue Optionen für die Insel wären daher nötig. Schon die Option Baumaterialien und einige andere Produkte, die nicht direkt unter das Handelsembargo fallen, direkt aus den USA zu importieren, ist daher ein attraktives neues Geschäft.

Darüber macht man sich Gedanken, so Iván García. „Doch auch billigere Telefongespräche und bessere Internetleitungen sind aus unserer Sicht ein Faktor“, so der Journalist. Derzeit gibt er im Monat zwischen 20 und 40 US-Dollar für den Gang zum Internetcafé aus. Ein ökonomischer Faktor, der zukünftig wegfallen könnte – falls sich die beiden Seiten auf ein Modell einigen sollten. Das steht allerdings genauso in den Sternen wie das Ende des Handelsembargos, über das in Kuba viel diskutiert wird. Das ist jedoch Zukunftsmusik. „Nur wenige Kubaner wissen, dass es ein Gesetz ist, welches nur mit großer Mehrheit rückgängig gemacht werden kann“, sagt García.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Hat man mit den Russen Krach, dann muss man sich zumindest mit Kuba gut halten. Kuba war unter Fidel noch ein wichtiger strategischer Punkt für die Russen,(Raketen der Russen auf Kuba) und das soll sich nicht wiederholen. Damals wurden die Länder durch Kriege erobert-, heute werden sie "eingekauft". Für das Volk ändert sich da nicht viel ( höchstens zum Ungunsten.) Profitieren tun nur die Wirtschaftsimperialisten mit all ihren "Hofschranzen".

  • US-Bundesstaat Kuba!

     

    "Der 51. Bundesstaat der Vereinigten Staaten"!

     

    Der reale US-Kapitalismus ist keine Vereinigung der Merkelschen 'Nächstenliebe', der Gauckschen 'Freiheit' und/oder Quandtschen 'Demokratie', wie dies für bundesdeutsche Wohlstandsbürger - außerhalb vom Hartz-IV-Strafvollzug - sein mag. So gewiss auch nicht für das (noch) konsumarme Kuba. --

     

    Wenige werden reich und viele bleiben arm. Nur so funktioniert Kapitalismus. --

     

    Ob sich dieser alt-neue 'Verein', der kommenden alt-neuen-Exil-Bourgeoisie, auch aus den USA, nun "Soziale Marktwirtschaft" oder "Mafiabande US-amerikanischer Prägung" nennen wird.

  • Was ist denn wirklich beschlossen wurden? Doch nur, dass man die direkte Feindschaft aufgibt und Botschaften eröffnet. Deshalb bricht doch nicht über Nacht Freundschaft aus. Die Beziehungen nähern sich lediglich etwas dem Zustand, der zwischen zivilisierten Nationen üblich sein sollte.

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      Aus unserer Sicht mag das "nur" so sein. Aus deren Sicht ist es etwas besonderes. Wäre schön, wenn diese Freude unterfüttert würde.

      • @Micha Mille:

        Ich meine ja nur, dass die Änderungen in beiden Ländern erst einmal nicht groß sein werden. Zumal die Hardliner in Washington im Kongress die Mehrheit haben. Und auch wenn es so aussieht, als ob die Castros unsterblich sind. Irgendwann werden sie abberufen. Und wie es dann in Havanna weiter geht, weiß auch niemand. Es ist doch noch nicht einmal klar, wie viele sich dort wirklich "Erlösung" von der anderen Seite der Floridastraße erhoffen.