Ankunft von Geflüchteten in Berlin: Giffey fordert Hilfe von Bund
Die Zahl der in Berlin ankommenden Menschen aus der Ukraine steigt rasant. Berlins Regierende Bürgermeisterin fordert deswegen Unterstützung.
Die Aufnahme und Unterbringung der Flüchtlinge könne kein Bundesland und keine Kommune alleine lösen. Es sei klar, „dass jetzt auch der Bund dran ist“, betonte Giffey. Das wichtigste sei zunächst, den aufenthaltsrechtlichen Status der Ukraine-Flüchtlinge auf Bundesebene zu regeln. Am Donnerstag waren den Angaben zufolge rund 6.500 Menschen in Zügen aus Polen in Berlin angekommen. Weitere kamen in Bussen oder Privatautos.
Giffey rechnet in den kommenden Tagen mit steigenden Zahlen an geflüchteten Menschen. Dabei sei völlig unklar, wie viele Menschen aus der Ukraine noch flüchten werden. Berlins Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke), die Giffey begleitete, sagte: „Wir dürfen jetzt nicht auf Sprint gehen, sondern auf Strecke.“
Zelt am Hauptbahnhof für ankommende Menschen
Kipping kündigte für die kommenden Tage die Errichtung eines Zeltes mit rund 1.000 Sitzplätzen auf dem Washington-Platz vor dem Hauptbahnhof an, um die ankommenden Flüchtlinge besser zu versorgen. Aktuell befindet sich der von Ehrenamtlichen improvisierte „Infopunkt“ auf einer unteren Ebene des Hauptbahnhofes. Dort gibt es neben Informationen, Trinken und Essen auch eine „Bettenbörse“ für kostenlose Privatquartiere. Bus-Shuttles der BVG bringen Menschen auf Wunsch zum Ankunftszentrum des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten.
Giffey zeigte sich nach den Gesprächen mit Geflüchteten und ehrenamtlichen Helfern tief bewegt. Zugleich lobte sie die „überwältigende Hilfsbereitschaft“. „Wir stehen jetzt zusammen und jeder versucht seinen Beitrag zu leisten“, sagte die Regierende Bürgermeisterin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm