Anklage wegen Beihilfe zum Mord: Ehemalige KZ-Sekretärin vor Gericht
Der Prozess gegen die 96-Jährige Irmgard F. kann stattfinden. Die ehemalige Sekretärin im KZ Stutthof wurde für verhandlungsfähig befunden.

Das Verfahren dürfte mehr als 76 Jahre nach den Morden in dem KZ nahe Danzig auch wegen der hochbetagten Zeug:innen schwierig werden. Denn die letzten überlebenden Zeug:innen aus den USA und Israel können kaum noch vor Ort im Gerichtssaal aussagen, wenige dürften überhaupt anreisen können. Der Weg der Angeklagten ist kürzer. Sie soll – nach Planung – von ihrer Seniorenresidenz im Kreis Pinneberg zu jedem Verhandlungstag kommen.
Der Zivilangestellten in dem KZ Stutthof wird in der Anklage, so Gerichtssprecherin Friederike Milhoffer, vorgehalten, „in ihrer Funktion als Stenotypistin und Schreibkraft in der Lagerkommandantur des ehemaligen Konzentrationslagers Stutthof zwischen Juni 1943 und April 1945 den Verantwortlichen des Lagers bei der systematischen Tötung von dort Inhaftierten Hilfe geleistet zu haben“.
Die Angeklagte war bereits mehrfach als Zeugin befragt worden. Bereits 1954 sagte sie, dass der gesamte Schriftverkehr mit dem SS-Wirtschaftsverwaltungshauptamt über ihren Schreibtisch gelaufen sei. Hoppe, den sie als „pflichtbewusst“ bezeichnete, hätte ihr täglich Schreiben diktiert und auch Funksprüche verfügt. Von der Tötungsmaschinerie in unmittelbarer Nähe ihres Arbeitsplatzes will sie dennoch nichts gewusst haben.
Tägliche Kontakte zur Lagerleitung
Das ist schon wegen ihrer täglichen Kontakte zur Lagerleitung und Einblicke in die Abläufe kaum vorstellbar. Wie der Kenntnisstand der Internierten aussah, ist dank eines älteren Prozesses aktenkundig: Vor dem Landgericht Hamburg schilderte der Überlebende Marek Dunin-Wasowicz, dass die Inhaftierten im KZ Stutthof wussten, sie seien im dem KZ, um zu sterben. „Der Weg zur Freiheit führt durch den Schornstein“, sagte er 2019 im Verfahren gegen dem SS-Wachmann Bruno D. Von den etwa 110.000 Menschen im Lager starben rund 65.000. Sie wurden vergast, erschossen oder durch vorsätzlich katastrophale Lebensbedingungen getötet.
Dass das Lager als ein Vernichtungslager eingestuft wird, ist auch ein Grund, warum das Gericht den 94-jährigen Wachmann 2020 wegen der Beihilfe zum Mord in 5.232 Fällen und wegen Beihilfe zu einem versuchten Mord schuldig sprach.
Dieser Verurteilung war eine Änderung der Rechtspraxis vorausgegangen. Bis 2011 musste ein direkter Tatnachweis der Verdächtigen bei konkreten Verbrechen im Nationalsozialismus erbracht werden. Im Verfahren gegen den Wachmann John Demjanjuk wertete das Landgericht München II erstmals allein den Dienst in einem Vernichtungslager als Beihilfe zum Mord.
Die zuvor gültige Rechtspraxis schützte viele Täter:innen aus der Wehrmacht- und SS-Einheiten vor einer Strafverfolgung. Die deutsche Justiz trägt somit selbst große Verantwortung für die spät erfolgenden Anklagen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren