Angst vor der Vogelgrippe: Geflügelhalter leiden unter Stallpflicht
Wegen neuer Vogelgrippefälle muss in den meisten Bundesländern Geflügel im Stall bleiben. Bauern glauben nicht, dass das wirksam ist.
Laut der neuen baden-württembergischen Regelung gilt die Stallpflicht dort nur noch in Gebieten mit viel Geflügel, in der Nähe von Gewässern und dort, wo bereits infizierte Vögel gefunden wurden. Man habe damit auf eine Risikobewertung des Friedrich-Loeffler-Instituts reagiert, so das Ministerium.
Dank der Neuregelung dürfen Eier trotz Stallpflicht weiterhin als Freilandeier vermarktet werden. Laut einer EU-Verordnung ist das aber nur 12 Wochen lang möglich. Danach müssen Betriebe sie als „Eier aus Bodenhaltung“ verkaufen und bekommen weniger Geld dafür. Weil die Stallpflicht in einigen Bundesländern seit November 2016 gilt, ist die Frist von 12 Wochen nun erreicht. In Schleswig-Holstein beispielsweise reagiert man mit finanziellen Entschädigungen: Wie der NDR berichtet, stehen dafür bis zu 850.000 Euro bereit.
Allein seit dem vergangenen Mittwoch hat es deutschlandweit sechs H5N8-Fälle gegeben – in den meisten Bundesländern dürfte die Stallpflicht also weiter gelten.
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) kritisiert, dass die Stallpflicht die Verbreitung der Vogelgrippe in Deutschland nicht verhindert habe. „Wir haben daher einige Zweifel an der Wirksamkeit der generellen Aufstallungspflicht“, sagt Reiko Wöllert, Geschäftsführer der AbL Mitteldeutschland. Vor allem die bäuerliche Geflügelnutzung werde geschädigt, Freilandhaltung sei kaum noch möglich.
Die AbL fordert Landwirtschaftsminister Schmidt auf, sich bei der Suche nach der Ursache nicht auf Wildvögel zu beschränken. Ornithologen kritisieren schon lange, dass das Friedrich-Loeffler-Institut den Beitrag der industriellen Geflügelwirtschaft zur Ausbreitung der Krankheit nicht genug untersuche. Die Grippe könne sich auch über kontaminiertes Futter oder Exportkäfige verbreiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten