Angst vor Übergriffen auf Nutztiere: SPD-Minister für Jagd auf Wölfe
Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister Backhaus fordert, die Population zu begrenzen. Wolfsmischlinge in Thüringen sollen doch nicht getötet werden.
Die Zahl – Backhaus nannte 62 bis 64 Rudel – entspreche schon einem „guten Erhaltungszustand“, sodass der strenge Schutzstatus bei der EU in Brüssel aufgehoben werden sollte. Ähnlich hatte sich auch Brandenburgs SPD-Landwirtschaftsminister Jörg Vogelsänger geäußert. Damit widersprechen Backhaus und Vogelsänger Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, die ebenfalls der SPD angehört.
„Der Bestand nimmt jährlich um 30 Prozent zu“, sagte Backhaus nun. Er erwarte vom Bundesumweltministerium ab 16. November bei der Umweltministerkonferenz in Potsdam konkrete Antworten. Es müsse klar sein, was ein günstiger Erhaltungszustand bei Wölfen ist und wie mit „auffälligen Wölfen“ umgegangen wird. Sollte das nicht passieren, werde er im Dezember im Landtag in Schwerin eigene Pläne einbringen.
Natur begrenzt Population
Der Naturschutzbund (Nabu) dagegen teilte mit, natürliche Faktoren wie die territoriale Lebensweise sowie die Beuteverfügbarkeit und Krankheiten begrenzten das Wachstum bereits heute.
Die Wölfe sind im Jahr 2000 dauerhaft nach Deutschland zurückgekehrt. Seit einigen Jahren wächst auch die Zahl der von Wölfen gerissenen Nutztiere. Viele Bauern sehen dadurch die vergleichsweise tier- und naturfreundliche Viehhaltung auf der Weide gefährdet. Zudem nehmen Sorgen zu, dass Wölfe Menschen gefährden könnten.
Unterdessen gab Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) bekannt, dass die sechs Wolfshybriden in dem Bundesland doch nicht getötet werden sollten. Es solle versucht werden, sie in einem Tierpark unterzubringen. Die Hybriden sind Nachkommen einer Wölfin und eines Hunds. (mit dpa/afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart