piwik no script img

Angst vor Übergriffen auf NutztiereSPD-Minister für Jagd auf Wölfe

Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister Backhaus fordert, die Population zu begrenzen. Wolfsmischlinge in Thüringen sollen doch nicht getötet werden.

Sind es schon zu viele? Foto: dpa

Berlin taz | In der SPD mehren sich die Stimmen dafür, die Zahl der Wölfe schon jetzt zu begrenzen. Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister Till Backhaus (SPD) sagte am Mittwoch, dass die Art die angestrebte Population bereits überschritten habe. „Wir rechnen inzwischen mit mehr als 1.000 Wölfen“, so Backhaus. Deshalb müsse der Bestand wie in Schweden, Estland, Russland und Frankreich „bewirtschaftet werden“.

Die Zahl – Backhaus nannte 62 bis 64 Rudel – entspreche schon einem „guten Erhaltungszustand“, sodass der strenge Schutzstatus bei der EU in Brüssel aufgehoben werden sollte. Ähnlich hatte sich auch Brandenburgs SPD-Landwirtschaftsminister Jörg Vogelsänger geäußert. Damit widersprechen Backhaus und Vogelsänger Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, die ebenfalls der SPD angehört.

„Der Bestand nimmt jährlich um 30 Prozent zu“, sagte Backhaus nun. Er erwarte vom Bundesumweltministerium ab 16. November bei der Umweltministerkonferenz in Potsdam konkrete Antworten. Es müsse klar sein, was ein günstiger Erhaltungszustand bei Wölfen ist und wie mit „auffälligen Wölfen“ umgegangen wird. Sollte das nicht passieren, werde er im Dezember im Landtag in Schwerin eigene Pläne einbringen.

Natur begrenzt Population

Der Naturschutzbund (Nabu) dagegen teilte mit, natürliche Faktoren wie die territoriale Lebensweise sowie die Beuteverfügbarkeit und Krankheiten begrenzten das Wachstum bereits heute.

Die Wölfe sind im Jahr 2000 dauerhaft nach Deutschland zurückgekehrt. Seit einigen Jahren wächst auch die Zahl der von Wölfen gerissenen Nutztiere. Viele Bauern sehen dadurch die vergleichsweise tier- und naturfreundliche Viehhaltung auf der Weide gefährdet. Zudem nehmen Sorgen zu, dass Wölfe Menschen gefährden könnten.

Unterdessen gab Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) bekannt, dass die sechs Wolfshybriden in dem Bundesland doch nicht getötet werden sollten. Es solle versucht werden, sie in einem Tierpark unterzubringen. Die Hybriden sind Nachkommen einer Wölfin und eines Hunds. (mit dpa/afp)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Deshalb müsse der Bestand wie in Schweden, Estland, Russland und Frankreich „bewirtschaftet werden“."

    WTF?! Was für eine Verdinglichung! Zumindest steht es in Anführungszeichen.

     

    "Zudem nehmen Sorgen zu, dass Wölfe Menschen gefährden könnten."

    Jaja, die Angstmacher_innen. Wieviele Menschen sterben nochmal durch KFZs in Deutschland?

     

    "Viele Bauern sehen dadurch die vergleichsweise tier- und naturfreundliche Viehhaltung auf der Weide gefährdet."

    Dass die Inszenierung der Gefährlichkeit des Wolfes geheuchelt ist, wird daran deutlich, dass der Mensch die Schafe ja nicht wirklich schützen will. Dieser bringt diese letztlich um, sollten die Schafe nicht mehr im Interesse des Menschen stehen und die Tierleiche weiterverwertet werden. Es geht um Profite. Der Schutz der Schafe ist vorgeschoben. Es geht um den Schutz von Kapitalvermehrung. "Vergleichsweise tierfreundliche Tierhaltung" ist mitnichten tierfreundlich, sondern Ausbeutung. Das Töten von Tieren im Zuge der Ausbeutung kann nicht tierfreundlich sein.

    Zum anderen erscheint diese Inszenierung der Gefährlichkeit des Wolfes noch abstruser, wenn mensch die grausamen Taten der Menschheit untereinander aber auch gegen Tiere einbezieht.

  • 2G
    25726 (Profil gelöscht)

    "Zudem nehmen Sorgen zu, dass Wölfe Menschen gefährden könnten."

     

    Ist ja gut, Herr Maurin, Sie werden schon noch gen Karthago ziehen können und die Stadt dem Erdboden gleich machen.

    • @25726 (Profil gelöscht):

      Jo, Herr Maurin ist ein wahrhaft besorgter Biobürger. Anstrengend diese unreflektierte Aufgeregtheit bei einem TAZ-Redakteur...