Angriffe von Neonazis: Deutlich mehr rechte Gewalttaten
In den ersten beiden Monaten des Jahres gab es bereits 98 Angriffe von Neonazis, deutlich mehr als im Jahr zuvor. Dabei seien 67 Menschen verletzt worden.
BERLIN afp | Rechte Gewalt nimmt einem Zeitungsbericht zufolge in Deutschland offenbar weiter zu. Für die Monate Januar und Februar meldet die Bundesregierung nach Informationen des Tagesspiegels bereits 98 Angriffe von Neonazis und anderen Rechten, bei denen 67 Menschen körperlich geschädigt wurden.
Die meisten Gewaltdelikte waren demnach fremdenfeindlich motiviert: Die Polizei registrierte dem Bericht zufolge bundesweit 60 rassistische Attacken mit 46 Verletzten. Die Summe aller rechten Delikte, darunter auch Hakenkreuz-Schmierereien, Volksverhetzung und Drohungen, liegt demnach bei 1728 Straftaten.
Die Zahlen dürften dem Bericht zufolge noch deutlich steigen, da die Polizeien der Länder erfahrungsgemäß viele Delikte nachmelden. Bereits jetzt sei ein Unterschied zu den vorläufigen Zahlen der rechten Gewaltkriminalität zu erkennen, die das Ministerium in den ersten beiden Monaten 2014 und 2013 bekannt gegeben hatte. Im vergangenen Jahr stellte die Polizei laut Tagesspiegel in den Monaten Januar und Februar 69 rechte Gewalttaten mit 58 Verletzten fest, 2013 waren es 64 Delikte mit 52 körperlich geschädigten Menschen.
Nach dem Brandanschlag in Tröglitz vom vergangenen Wochenende hatten Politiker Sorge um zunehmende Gewalt und Fremdenfeindlichkeit geäußert. In dem Ort in Sachsen-Anhalt steckten Unbekannte in der Nacht zum Samstag ein Gebäude in Brand, in dem ab Mai Asylsuchende untergebracht werden sollten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens