Angriffe gegen Journalist:innen: Schutzlos in Europa
Nach den Angriffen auf Journalist:innen der vergangenen Woche stellt sich die Frage: Wie können sie besser geschützt werden?
Die vergangene Woche erschütterte die Medienwelt gleich zwei Mal: Anfang der Woche war der profilierte Kriminalreporter Peter R. de Vries in Amsterdam auf offener Straße angeschossen und lebensgefährlich verletzt worden. An diesem Donnerstag ist er nun verstorben. Am Mittwoch der vergangenen Woche wurde der im Berliner Exil lebende türkische Journalist Erk Acarer, der auch für die taz.gazete tätig war, im Hinterhof seines Wohnhauses von drei Angreifern in Berlin-Neukölln attackiert. Acarer musste ambulant im Krankenhaus behandelt werden.
Die mutmaßlichen Motive beider Anschläge haben verschiedene Kontexte und Motivationen. Doch was sie eint, ist die sich verschärfende Bedrohungslage für Journalist:innen mitten in Europa.
Eine Woche nach dem Angriff auf Acarer, hat Reporter ohne Grenzen (RSF) am Mittwoch auf die Situation von insbesondere türkischen Exiljournalist:innen in Deutschland aufmerksam gemacht. Zu Gast waren Erk Acarer sowie der ebenfalls im Exil lebende Journalist und ehemalige Cumhuriyet-Chefredakteur Can Dündar. Im Zentrum der Veranstaltung „Journalisten besser schützen“ stand die Frage, ob sich regierungskritische türkische Medienschaffende im Exil in Deutschland noch sicher fühlen können.
Acarer fürchte nach dem Anschlag nicht nur um seine eigene Sicherheit und die türkischstämmiger Journalisten, sondern auch um die anderer Exilanten in ganz Europa. Er wisse von „Hinrichtungslisten“, sagte er. „Wenn die EU und die Bundesregierung diesen Angriff nicht ernst nehmen, dann denke ich, dass es noch gefährlichere Angriffe geben wird.“ Acarer forderte die Bundesregierung auf zu handeln. Sie müsse „Erdoğan stoppen“.
Erk Acarer, Exiljournalist
Exiljournalisten mit besonderer Bedeutung
Acarer kenne die Täter, hatte er vergangene Woche gesagt. Gegenüber der Welt sagte er außerdem: „Das geht in Richtung türkische Regierung.“ Es reiche deshalb nicht, nur die drei Täter in den Blick zu nehmen, sagte Acarer bei der RSF-Veranstaltung. „Diese drei Täter gehören zu einer Kette von Leuten, die verbunden sind mit der AKP-Regierung“.
Acarer berichtete zuletzt für die linke türkische Zeitung BirGün und den in Köln gegründeten Exilsender Arti TV. In der Türkei hatte Acarer als Investigativjournalist zu den Themen islamistischer Terror und Fundamentalismus gearbeitet sowie über den Krieg in Syrien berichtet. Gegen ihn laufen in der Türkei Strafverfahren, zudem sind offenbar Haftbefehle anhängig.
Can Dündar, der seit 2016 im Berliner Exil lebt, misst den Exiljournalisten eine besondere Bedeutung zu, da türkische Medien „immer mehr unter Kontrolle der Erdoğan-Regierung“ stehen. Rund 90 Prozent der nationalen Medien werden mittlerweile von der Regierung kontrolliert. „Unsere Stimmen aus dem Exil werden in der Türkei weithin gehört – und deshalb sollte Erk aufhören zu schreiben. Aber wir werden mehr schreiben, tiefer graben, lauter sein“, sagte Dündar.
Auf die Frage, wie Exiljournalist:innen in Deutschland besser geschützt werden könnten, antwortete Dündar, der Schutz durch Polizei oder Bodyguards reiche nicht für alle Journalisten und Oppositionellen. Erdoğans Armee sei zu groß. Die Bundesregierung müsse stattdessen ein klares Signal an Erdoğan senden. Auch Acarer sieht die Bundesregierung in der Verantwortung. Wenn die Form der Zusammenarbeit mit der Türkei so weitergehe, würden die Angriffe auf Journalisten zunehmen.
Christian Mihr, RSF-Geschäftsführer, nannte den Angriff auf Acarer ein Warnsignal für alle Journalisten. Wichtig sei, sich nicht an diese Bedrohung zu gewöhnen. Außerdem sei wichtig, Exiljournalisten zu stärken, aber gleichzeitig die verbliebenen Journalisten in der Türkei nicht zu vergessen.
Mindestens 11 Journalist:innen sitzen dort laut RSF in direktem Zusammenhang mit ihrer Arbeit derzeit im Gefängnis. Mehr als 3.400 wurden in den vergangenen 4,5 Jahren von türkischen Medien entlassen. Auf der Rangliste der Pressefreiheit steht die Türkei auf Platz 153 von 180.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“