Angriffe auf saudische Ölanlagen: Europäer warnen den Iran
Merkel, Macron und Johnson machen Teheran für die Luftangriffe verantwortlich. Zuvor hatten die USA und Saudi-Arabien den Iran beschuldigt.
![Ein Sicherheitsbediensteter steht vor einer Öl-Raffinerie Wache Ein Sicherheitsbediensteter steht vor einer Öl-Raffinerie Wache](https://taz.de/picture/3695451/14/saudi-arabien.jpeg)
„Für uns ist klar, dass der Iran die Verantwortung für den Angriff trägt“, hieß es in der Erklärung. Zuvor hatten bereits die USA und Saudi-Arabien Teheran für die Attacken auf die Ölanlagen in Churais und Abqaiq verantwortlich gemacht.
US-Außenminister Mike Pompeo dankte den drei Staats- und Regierungschefs im Kurzbotschaftendienst Twitter für die „Deutlichkeit“, mit der sie die „alleinige Verantwortung des Iran“ an den Attacken auf Saudi-Arabien benannt hätten. Dies werde die „Diplomatie und die Sache des Friedens“ stärken, schrieb Pompeo. Er rief die Regierungen aller Länder dazu auf, den Iran ebenfalls für die Angriffe auf die saudischen Ölanlagen zu verurteilen.
Zu den Luftangriffen vor gut einer Woche bekannten sich die schiitischen Huthi-Rebellen aus dem Jemen. Der Iran unterstützt die Huthis in ihrem Kampf gegen eine von Saudi-Arabien angeführte Militärkoalition im Jemen. Eine Beteiligung an den Luftangriffen in Saudi-Arabien weist Teheran aber zurück. Die USA kündigten als Reaktion auf die Attacken an, ihre Streitkräfte in der Region zu verstärken.
Die Angriffe auf die Ölanlagen „mögen gegen Saudi-Arabien gerichtet gewesen sein, aber sie betreffen alle Staaten und erhöhen das Risiko eines schwerwiegenden Konflikts“, hieß es in der Erklärung Merkels, Johnsons und Macrons. Vor diesem Hintergrund forderten sie eine diplomatische Lösung der Krise im Persischen Golf. Die Angriffe hätten die „Notwendigkeit für eine Deeskalation“ in der Region deutlich gemacht.
Wirtschaftssanktionen der USA
In ihrer Erklärung bekannten sich die drei Staats- und Regierungschefs auch zum internationalen Atomabkommen mit dem Iran. Sie forderten den Iran „erneut nachdrücklich dazu auf, seine Entscheidung zu revidieren, die Vereinbarungen nicht mehr im vollen Maße einzuhalten, und diesen Verpflichtungen wieder vollumfänglich nachzukommen“.
Seit dem einseitigen Ausstieg der USA aus dem 2015 geschlossenen Atomabkommen steht die Vereinbarung auf der Kippe. Als Reaktion auf harte Wirtschaftssanktionen der USA begann der Iran im Mai, sich schrittweise aus der Vereinbarung zurückzuziehen.
Deutschland, Frankreich und Großbritannien setzen sich seit dem Ausstieg der USA für eine Rettung des Abkommens ein. In einem Interview mit dem Sender NBC am Rande der UN-Vollversammlung in New York sprach sich Johnson am Montag allerdings überraschend für ein neues Abkommen aus. Er glaube, dass US-Präsident Donald Trump einen „besseren Deal“ mit dem Iran aushandeln könne, sagte Johnson.
Der Konflikt mit dem Iran wird auch Thema bei der am Dienstag beginnenden UN-Vollversammlung sein. Trump schloss am Montag ein bilaterales Treffen mit dem iranischen Staatschef Hassan Ruhani am Rande der Debatte nicht aus. Der französische Staatschef Emmanuel Macron hatte zuvor gesagt, er wolle Trump und Ruhani in persönlichen Gesprächen zu einem bilateralen Treffen bewegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau