Angriffe auf StaatsdienerInnen: Mehr Schutz für Cops
Bundesjustizminister Maas will Attacken auf PolizistInnen härter bestrafen. Hessen und Saarland fordern eine höhere Freiheitsstrafe.
Von zwei Landesregierungen gibt es bereits konkrete Gesetzesinitiativen. Die schwarz-grüne Landesregierung Hessens und die schwarz-rote Koalition im Saarland drängen auf die härtere Bestrafung von Handlungen gegen die Polizei. Bisher galt: Wer Widerstand gegen BeamtInnen leistet oder mit Gewalt droht, während diese sich in der Vollstreckung ihrer Dienstpflicht befinden, wird laut Gesetz „mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft“.
Hessen und das Saarland fordern nun eine Mindestfreiheitsstrafe von sechs Monaten. Es soll nicht länger notwendig sein, dass die BeamtInnen sich in einer Vollstreckungshandlung befinden. Außerdem fordern sie die Ausweitung auf AmtsträgerInnen der Justiz, SoldatInnen der Bundeswehr und Angehörige von Rettungsdiensten und Feuerwehr.
„Das Gesetz war lange als Privilegierung des Bürgers gedacht“, sagt Professor Tobias Singelnstein, Strafrechtler an der Freien Universität Berlin. Das neue Gesetz könnte einen Paradigmenwechsel einleiten: „Dieses Verhältnis wird nun schrittweise umgekehrt, Nötigungshandlungen gegenüber Beamten würden bei einer Anhebung des Strafrahmens härter bestraft als solche gegenüber anderen Bürgern“, so Singelnstein. Es würde sich bei der möglichen Gesetzgebung um einen „Schritt der Eskalation“ handeln.
Denn eigentlich decke das Strafgesetz die Taten bereits ab, vor allem im Bereich der Körperverletzung. Es könnte also Auswirkungen auf die Bestrafung friedlicher DemonstrantInnen haben. „Aus dem Hause Maas hätte ich eine weitere Verschärfung an dieser Stelle nicht erwartet“, sagt Singelnstein. Mit einem solchen Gesetz handele man nach dem Willen der Polizeigewerkschaft.
Kürzlich trafen sich die Landesinnenminister Klaus Bouillon (Saarland, CDU) und Peter Beuth (Hessen, CDU) mit Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD). Beuth erklärte hierzu: „Das gute Gespräch mit Bundesjustizminister Maas macht mich sehr zuversichtlich.“ Es ist jedoch nicht klar, welche der Forderungen von Maas übernommen werden und ob es tatsächlich zu der drastischen Erhöhung des Strafmaßes kommt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen