Angriffe auf Polizisten: Schwarz-Grün fordert Knast
Die Koalition in Hessen will Polizeibeamte besser schützen. Könnte das hohe Strafmaß davon abhalten, überhaupt auf Demonstrationen zu gehen?
Jürgen Frömmrich, innenpolitischer Sprecher der hessischen Grünen-Fraktion, rechtfertigte jedoch den Vorstoß. Angesichts der Zunahme der Gewalt gegen Einsatzkräfte wolle man klarstellen: Wer Einsatzkräfte angreife, begebe sich „im besonderen Maße ins Unrecht“.
Nicht zuletzt nach den „Gewaltexzessen“ bei den Blockupy-Demonstrationen in Frankfurt sei dies notwendig. Polizisten schützten schließlich die Grundrechte. Auch Innenminister Peter Beuth (CDU) unterstrich die Wichtigkeit der Strafverschärfung. Er bezeichnete auch Eierwürfe als „gezielte Herabsetzungen gegen den Staat“, die nicht akzeptabel seien. Alleine 2014 seien in Hessen 3.200 Angriffe auf Polizeibeamte registriert worden.
Ziel der hessischen Bundesratsinitiative ist es, das Strafgesetzbuch um einen neuen „Schutzparagraphen 112“ zu erweitern. Dieser stellt tätliche Angriffe auf Beamte des Polizeidienstes sowie Helfer von Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienste unter eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren. In besonders schweren Fällen können bis zu zehn Jahre Haft verhängt werden.
Kritik von FDP, Linksfraktion und auch von Grünen
Die FDP-Fraktion im hessischen Landtag kritisierte das von der Landesregierung vorgesehene Strafmaß als unverhältnismäßig: „Egal was es für eine Tat war, es gibt eine Mindestfreiheitsstrafe von sechs Monaten Gefängnis und keine Alternative wie eine Geldstrafe“, sagte Wolfgang Greilich, Fraktionschef der Liberalen. Ulrich Wilken von der Linksfraktion zeigte sich schockiert. Mit dieser Neuregelung könnte auch schon eine kleine Rempelei im Gedränge einer Demo als tätlicher Angriff bestraft werden. Das wiederum könnte die Menschen abschrecken, überhaupt noch auf Demonstrationen zu gehen.
Selbst grüne Fachleute im Bundestag halten wenig von dem Vorstoß ihrer Parteifreunde aus Hessen: „Der sogenannte Schutzparagraph schützt keinen einzigen Beamten vor einem Angriff und ist somit eine reine Schaufenstermaßnahme“, sagte die Ex-Polizistin und grüne Innenexpertin Irene Mihalic der taz. Die grüne Bundestagsfraktion sehe daher „keinen Regelungsbedarf“. Stattdessen müsse man sich „die Einsatzbedingungen genau anschauen und bewerten, ob Ausstattung und Personalstärke vor Ort jeweils angemessen sind“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau