Angriffe auf Juden in Frankreich: Ohne Kippa oder doch mit?
Nach einem islamistischen Mordanschlag in Marseille debattieren jüdische Gemeinden in Frankreich über eine angemessene Reaktion.
![Ein Soldat vor einer jüdischen Schule Ein Soldat vor einer jüdischen Schule](https://taz.de/picture/924764/14/juif.jpeg)
Frankreichs Oberrabbiner Haïm Korsia sieht darin eine verständliche emotionale Reaktion, widersprach aber gleichzeitig: „Wir dürfen nicht klein beigeben, wir werden auch weiterhin die Kippa tragen.“ Der Präsident der jüdischen Spitzenverbandes Crif, Roger Cukierman, sagte, die Empfehlung von Marseille sei „sicher keine gute Idee“. Damit werde eine Haltung von Aufgabe und Verzicht transportiert.
Am Montag war ein 35-jähriger Lehrer, der wie üblich auf dem Kopf eine Kippa trug, auf dem Weg zur jüdischen Privatschule La Source von einem Jugendlichen mit einer Machete angegriffen und verletzt worden.
Dass er bei dieser brutalen Attacke nicht getötet wurde, hat er seine er heiligen Schrift zu verdanken, mit dem dicken Buch konnte er die meisten Machetenhiebe mit einem Schild abwehren. Der erst 15-jährige Täter, laut Polizeiangaben ein türkischer Kurde, wurde wenig später auf der Flucht gestellt und festgenommen.
Er hatte seine Tatwaffe liegen gelassen, trug aber bei der Festnahme ein zweites Messer, mit dem er laut eigenen Aussagen „Polizisten töten“ wollte. Er bezeichnet sich als Dschihadist, der „im Namen Allahs“ und für die Organisation „Islamischer Staat“ agiere.
Zu seinen antisemitischen Motiven bestehen keine Zweifel: Im Verhör hat er erklärt, er bereue bloß, dass es ihm nicht gelungen sei, den jüdischen Lehrer zu töten. Ein Untersuchungsrichter errmittelt jetzt wegen Mordversuchs im Zusammenhang mit der Religionszugehörigkeit sowie mit einer Terrortat.
Schon im November war in Marseille ein Lehrer einer jüdischen Schule bei einer ähnlichen Attacke verletzt worden. Die Zahl der Übergriffe gegen Juden war im vergangenen Jahr in Frankreich erneut drastisch gestiegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten