Angriffe auf Journalist*innen: Deutschlands neuer Höchstwert
Reporter ohne Grenzen hat seine neue Rangliste der Pressefreiheit veröffentlicht. Deutschland rutscht darin weiter ab. Mitverantwortlich: „Querdenker“ und Polizei.
Nie zuvor seit Beginn der entsprechenden Dokumentation im Jahr 2013 seien mehr bestätigte körperliche Übergriffe auf Journalist*innen registriert worden, teilte Reporter ohne Grenzen in Berlin mit. Die meisten Vorfälle habe es bei Protesten der sogenannten Querdenker-Szene gegen die Coronaschutzmaßnahmen gegeben. Sie machten demnach 52 der 80 Angriffe aus. Dokumentiert wurden demnach ferner zwölf Angriffe von Polizisten auf die Presse.
Die Organisation sprach von einer insgesamt hohen Dunkelziffer und einer „Vielzahl nicht einzeln erfasster Fälle“. Journalist*innen seien vielfach beleidigt, bedrängt und an der Ausübung ihrer Arbeit gehindert worden. Derartige Zwischenfälle hätten sich nicht nur bei Versammlungen ereignet, sondern auch in Gerichtssälen oder Fußballstadien. Selbst zu Hause würden Betroffene aufgesucht.
Deutschland verliert
Empfohlener externer Inhalt
In der internationalen Rangliste der Pressefreiheit verlor Deutschland im Vergleich zum Vorjahr und fiel um drei Plätze auf den 16. von 180 Plätzen. Eine Rolle dabei spiele auch mangelnder Schutz von Medienvertreter*innen und deren Quellen im Rahmen der neuen Cybersicherheitsstrategie der Bundesregierung und anderer Maßnahmen wie des Einsatzes sogenannter Staatstrojaner, erklärte Reporter ohne Grenzen. Auch eine zunehmende Verlagskonzentration bei Tageszeitungen bereite Sorgen.
Weltweit habe sich die Situation der Pressefreiheit seit Beginn des vergangenen Jahres durch Krisen und Kriege verschlechtert, teilte Reporter ohne Grenzen weiter mit. Diese stellten nicht nur eine akute Gefahr für Leib und Leben von Berichterstatter*innen dar, sondern würden auch von „vielfältigen Repressionen“ begleitet, mit denen Regierungen für sich „Informationshoheit“ erringen wollten.
So sei in Russland mit dem Beginn des Angriffs auf die Ukraine die Pressefreiheit „de facto abgeschafft“ worden, hieß es in der Analyse. In der aktuellen Rangliste liegt das Land auf dem 155. Platz. Auch in Myanmar (Rang 176) nach dem dortigen Militärputsch sowie in Afghanistan (Rang 156) nach der Machtübernahme der Taliban sei unabhängiger Journalismus „kaum noch möglich“.
In der von Russland angegriffenen Ukraine seien bei Kampfhandlungen binnen weniger Wochen bereits sieben Journalist*innen getötet worden, erklärte Reporter ohne Grenzen. Im laufenden Jahr liege das Land damit auf einem traurigen Spitzenplatz gemeinsam mit Mexiko, wo ebenso viele Medienvertreter starben. Das mittelamerikanische Land ist demnach seit Jahren eines der tödlichsten für Journalist*innen überhaupt. Die aktuelle Mordserie sei aber selbst für mexikanische Verhältnisse „erschütternd“, führte die Organisation weiter aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu