Angriffe auf Bahnpersonal: Teamgeist in Bus und Bahn
Verbale und körperliche Angriffe gegenüber Bahnpersonal nehmen zu. Die Gewerkschaft fordert mehr Sicherheitskräfte zur Fußball-EM.
Denn die Gewalt gegen Mitarbeitende im Nah- und Fernverkehr steigt. Das zeigt eine Umfrage von Anfang Mai unter 4.000 Gewerkschaftsmitgliedern. „Die Ergebnisse sind erschreckend, wenn 8 von 10 Mitarbeitenden einen Übergriff erfahren haben. Wir haben gesehen, dass sich besonders in den vergangenen 12 Monaten die Angriffe vermehren“, sagt EVG-Vorstand Martin Burkert. Am häufigsten werden Mitarbeitende bespuckt (43 Prozent) oder mit Gegenständen beworfen (41 Prozent).
Mehr als zwei Drittel der Befragten fühlen sich in den vergangenen fünf Jahren zunehmend unsicher während ihrer Schicht. Ein Drittel der Beschäftigten, hauptsächlich weiblich, gibt außerdem an, sexualisierte Gewalt erlebt zu haben. „Die Alkoholverbote, die es in Bahnhöfen gibt, müssen verstärkt durchgesetzt werden. Wir erleben besonders nach großen Volksfesten, dass die Übergriffe auf weibliches Personal steigen“, sagt Burkert.
Eine Sprecherin der Deutschen Bahn bestätigt die ansteigende Gewalt. 2023 gab es 3.144 Übergriffe auf DB-Mitarbeitende. Um das Personal zu schützen, sollen in Zukunft vermehrt Body Cams zum Einsatz kommen.
Deutsche Bahn erhöht Sicherheit in Zügen
Für die Zeit der EM will die DB 900 Sicherheitskräfte zusätzlich beschäftigen. Burkert begrüßt diese Entscheidung, zweifelt jedoch an, ob genug Personal zur Verfügung steht. Auch die Sicherheitsbranche leidet unter fehlenden Arbeitskräften. Um das Personal zu unterstützen, fordert die EVG auch nach der EM eine verstärkte Videoüberwachung an Bahnhöfen und in Zügen und zentrale Meldestellen.
Dass sie während der EM zum Streik auffordere, wie es in einigen Medienberichten zu lesen war, dementiert die EVG. Allerdings könnten Betriebsräte Einsatzpläne ablehnen, wenn sie sich um die Sicherheit des Personals sorgen. Faktisch blieben Züge dann stehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen