piwik no script img

Angriffe auf Amts- und Mandatsträger„Alle vier Tage eine gewalttätige Attacke“

Immer wieder kommt es zu Gewalt gegen Politikern und Politikerinnen. Das zeigen nun auch vorläufige Zahlen des Bundesinnenministeriums.

Gewalt gegen Po­li­ti­ke­r:in­nen nehmen immer mehr zu Foto: Thorsten Wagner/imago

Berlin dpa | Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger haben im vergangenen Jahr in Deutschland erneut deutlich zugenommen. Das geht aus einer vorläufigen Auswertung des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Martina Renner hervor, wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) berichtet. Die Antwort liegt auch der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vor.

Demnach verzeichnete das Bundeskriminalamt (BKA) bis zum Stichtag am 31.12.2024 insgesamt 4.923 solcher Taten. Im Jahr 2023 waren es bis zum selben Stichtag 4.047 Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger. Im Jahresvergleich ist das einen Anstieg um mehr als 20 Prozent. Zu den Amts- und Mandatsträgern zählen Bürgermeisterinnen, Landräte, Stadtverordnete oder Abgeordnete.

Renner: „Breite Welle von Angriffen auf Mandatsträger“

Die Polizeien der Länder können entsprechende Taten aus dem vergangenen Jahr noch bis Ende Januar an das BKA nachmelden. Die bislang nur vorläufige Zahl dürfte also noch ansteigen. Im Ländervergleich wurden die meisten der Straftaten laut BKA in Bayern (747) und Baden-Württemberg (633) registriert, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (540) und Berlin (533).

„Permanente Hetze gegen demokratische Institutionen, wie zuletzt die Markierung von CDU/FDP-MdB als Abweichler mit Foto nach Art der Anti-Antifa, beflügeln eine breite Welle von Angriffen auf Mandatsträger“, sagte Renner dem RND vor dem Hintergrund der jüngsten Abstimmung im Bundestag zu einem Gesetzentwurf zur Migration. Dieser scheiterte am Freitag trotz Zustimmung der AfD, weil Stimmen von Union und FDP fehlten. Renner beklagte: „Alle vier Tage eine gewalttätige Attacke und insgesamt ein Fünftel mehr Straftaten zeigen, dass vielfach nur noch die Konfrontation gesucht wird.“

Städtetag alarmiert

Der Präsident des Deutschen Städtetages, Markus Lewe, bezeichnete die Zahlen als alarmierend. „Es ist erschreckend, dass Menschen, die sich für andere Menschen einsetzen, zur Zielscheibe werden“, sagte der Oberbürgermeister der Stadt Münster. Lewe mahnte einen respektvollen Umgang miteinander an, auch bei politisch völlig anderen Standpunkten.

Zugleich müssten Angriffe auf Amt- und Mandatsträger von Polizei und Justiz konsequent verfolgt und bestraft werden. Auch kleinere Angriffe und persönliche Diffamierungen dürften nicht bagatellisiert werden. Nachstellungen, Aufmärsche vor Wohnhäusern und Bedrohungen gehörten ins Strafgesetzbuch. Außerdem müsse das „Kommunale Monitoring“ zu Hass und Hetze gegenüber Amtsträgerinnen und -trägern vom Bund verlängert werden, forderte Lewe. Es liefere verlässliche Zahlen und Einblicke, wie häufig und in welchen Bereichen die Vorfälle auftreten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Und das sind alles Inländer !!!

  • Mit Abstand am häufigsten trifft es leider die Grünen. Die bekommen im Moment von jedem politischen Spektrum einen drüber. Dies war leider keine Überraschung.

    Mehr schon der Platz #2...Die AfD. Fast 6x häufiger als die Linkspartei werden diese attackiert. Hätte ich eigentlich nicht erwartet.



    Natürlich sollte man als Volksvertreter auch mal gröbere Kritik aushalten können, aber Angriffe empfinde ich als einer Demokratie unwürdig. Selbst wenn es so eine Partei wie die AfD trifft.

    www.handelsblatt.c...den/100037257.html

    Immerhin hauen sich unsere Poltiker nicht gegenseitig "einen auf die Mütze" wie in anderen Parlamenten dieser Welt.